Studiengangsprofil
Im Ranking
Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund
Bachelor
Salzgitter
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Praktische Informatik, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Wirtschaftsinformatik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund studiere?
Beim Studiengang Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Praktische Informatik, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Salzgitter angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Salzgitter angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund zu studieren?
Für das Studium des Fachs Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für diesen Studiengang benötigen Sie einen Vertrag mit einem Praxispartner. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der jeweiligen Unternehmen.
Für diesen Studiengang benötigen Sie einen Vertrag mit einem Praxispartner. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der jeweiligen Unternehmen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für diesen Studiengang benötigen Sie einen Vertrag mit einem Praxispartner. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der jeweiligen Unternehmen.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der Kooperationsbetriebe.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
84
100
Recht
6
Quantitative Methoden
20
Wirtschaftsinformatik
44
60
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des Studienganges ist es, die Studierenden interdisziplinär und anwendungsorientiert auszubilden, so dass sie auf die Herausforderungen, insbesondere durch fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung, im aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarkt des Logistiksektors bestens vorbereitet sind. Der Studiengang kombiniert in einzigartiger Weise die beiden Themengebiete Logistik und Informatik. Konkret werden logistische und betriebswirtschaftliche Techniken und Konzepte mit quantitativen und informatischen Tools und Methoden verknüpft.
Außercurriculare Angebote
Alumni-Veranstaltungen, Exkursionen, Lern-Coaching, dauerhafte/individuelle Betreuung durch kleine Lerngruppen, optionale Case Challenges, über Jahre gewachsenes Netzwerk zu Unternehmen
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
1.7 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Praxispartner: Individuelle Betreuung, in der Regel durchlaufen Studierende verschiedene Abteilungen im Unternehmen
Hochschule: Praxis-Wissenschaftstransfer, Studien- und Abschlussarbeiten werden i.d.R. zu praktischen Projekten/Themen im Partnerunternehmen geschrieben
Dualer Studienverlauf: Branchen
Automobilbranche, Logistikabteilungen in Industrie- und Handelsunternehmen, Logistikdienstleistung, Unternehmensberatung
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt entspricht ca. dem maximalen Bafögbetrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Teilweise durch die Hochschule erstellte Standardverträge
Der Fachbereich
Dual Studierende
70
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das hochschuleigene Projekt ZELL bietet allen Lehrenden sehr umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, so beispielsweise das "Profi-Programm", bei dem Lehrende ein Semester lang in ihrer konkreten Lehre begleitet und gecoacht werden. Die Teilnahme an lehrdidaktischen Weiterbildungen ist für Professorinnen und Professoren als Verpflichtumg in der Leistungsbezügeverordnung der Hochschule festgeschrieben. Zudem wurde ein interner Austausch in Bezug auf die Lehre systematisiert und findet nun regelmäßig mindestens einmal im Semester statt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
• Studium unter der Lupe: Hochschulinformationstage bieten Einblicke ins Studium. Schnuppervorlesungen, Webseminare und Campusrundgänge u.v.m
• Virtuelle Studieninfotage: (Schnupper)Vorlesungen, Gesprächsrunden mit Studierenden, Studiengangsvorstellungen.
• Student for one day: Ein Tag Studierendenleben im Wunschstudiengang.
• Infoveranstaltungen und Projekttage vor Ort in den Schulen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
• Welcome Week: AStA und Mentor*innen begrüßen und begleiten die Studienanfänger mit dem Welcome Day, Campusrundgänge, Vorstellung der studentischen Vereine
• Einführung in Lernmanagementsysteme
• International Office berät zum Auslandsemester
• Mentor*innenprogramm zum besseren Einstieg in das Studium
• Lerncoaching: bietet Hilfestellungen bei studienbedingten und persönlichen Anliegen
Orientierungsangebote von Unternehmen
• Ostfalia Career Service: vielfältige Seminare zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen. Es berät hinsichtlich Stellensuche, Bewerbungen für Praktika und Jobeinstieg
• Alumni TALKS: Absolvent*innen der Studiengänge geben einen Einblick in ihre Berufsbiographie und beantworten Frage rund um die Berufsmöglichkeiten.
• Vocatium und Parentum: Schüler*innen können sich über die Ostfalia informieren
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
• Welcome Week: AStA und Mentor*innen begrüßen und begleiten die Studienanfänger mit dem Welcome Day, Campusrundgänge, Vorstellung der studentischen Vereine
• Einführung in Lernmanagementsysteme
• International Office berät zum Auslandsemester
• Mentor*innenprogramm zum besseren Einstieg in das Studium
• Lerncoaching: bietet Hilfestellungen bei studienbedingten und persönlichen Anliegen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die jährliche "International Summer School" bietet Studierenden die Möglichkeit internationale Erfahrung zu sammeln und die im Studium wählbaren Fremdsprachen anzuwenden. Mobilitätsfenster für ein Praktikum und Studiensemester im Ausland erleichtern die Durchführung von vollumfänglich anerkannten Auslandsaufenthalten während des Studiums. Das Angebot "Wirtschaftsingenieurwesen Verkehr (WIV) in Unternehmenskooperation" und "MPM in Unternehmenskooperation" ermöglicht die Verknüpfung des Studiums mit praktischer Erfahrung in international agierenden Partnerunternehmen aus der Verkehrsbranche.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
International College of Management Sydney, Australien;
Vancouver Island University, Kanada;
Universidad Popular Autónoma del Estado de Puebla, Mexiko;
National Chung Cheng University, Taiwan;
Universidad de Sevilla, Spanien;
Université Claude Bernard Lyon, Frankreich;
Instituto Politécnico de Setúbal, Portugal;
Universidad Politecnica de Valencia, Spanien;
TecnoCampus Mataró-Maresme, Spanien;
Universitat Jaume I, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Acht Poolräume (wahlweise Window-PC oder Apple iMac) stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Daneben: deutschlandweit eines der größten und bestausgestatteten TV-Videostudios, mit ProTools (Mac) gesteuertes Audiostudio, modernste AV-Technik zur Ausleihe, Hardware wird nach fünf Jahren erneuert, großzügige Internet- und Speicheranbindung. Die installierte Software entspricht den neuesten Versionen der jeweiligen Hersteller. Alle Seminarräume verfügen über moderne Medienausstattung. Die Bibliothek gewährleistet Zugriff auf diverse Fachdatenbanken. Sehr gute Digital-Ausstattung der Lehrenden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung am Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation. Internationale und interdisziplinäre Forschungskooperation zur Bekämpfung von Meeresmüll an den Küsten Vietnams, erhebliche Drittmitteleinwerbungen in den Bereichen Medienmanagement, Digitalisierung (insbes. KI), Mobilität (insbes. Mobilitätsmanagement). In die Forschungsarbeit der Fakultät ist das Zentrum für gesellschaftliche Innovationen fest eingebunden, das Kompetenzzentrum des Bundes für Tourismus ist räumlich assoziiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Durch die Beteiligung am Leibniz-WissenschaftsCampus ergeben sich umfangreiche Möglichkeiten zu kooperativ angelegten Promotionen. Darüber hinaus werden diverse kooperative Promotionsvorhaben mit Stellenaufwertungen gefördert. Es existiert ein eigener Arbeitskreis der Promovierenden an der Fakultät, der regelmäßig die Vorhaben an der Fakultät diskutiert. Alle Promovierenden sind unmittelbar in die Lehre eingebunden, so wird die im internationalen Kontext bestehende Grundvoraussetzung umfangreicher Lehrerfahrung beim Anstreben wiss. Karrieren unmittelbar gefördert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperation mit dem hochschuleigenen Entrepreneurship Hub sowie mit der Wirtschafts- und Innovationsförderung der Stadt Salzgitter, enge Begleitung von EXIST-Förderanträgen inklusive Mentoring durch den Forschungsbeauftragten, Entrepreneurship als Bestandteil insbes. von managementorientierten Masterstudiengängen. Bereits mehrere erfolgreiche Ausgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Verbindung zum Zentrum für wissenschaftliches Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN) mit der Entwicklung von Studiengangeboten mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt, erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Nachhaltigkeit, mehrere externe Kooperationen zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung, über das ZWIRN Unterstützung der studentischen Initiative zur Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit, Planung (Drittmittelantrag Bereich Lehre) einer O-Phase für First-Generation-Students.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Salzgitter
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus - Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
Betriebswirtschaftslehre als Duales Studium
Betriebswirtschaftslehre als praxisintegrierendes Studium
Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling als Vollzeitstudium
Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling als Duales Studium
Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling als praxisintegrierendes Studium
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft als Vollzeitstudium
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft als Duales Studium
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft als praxisintegrierendes Studium
Praktische Informatik als Vollzeitstudium
Praktische Informatik als Duales Studium
Praktische Informatik als praxisintegrierendes Studium
Wirtschaftsinformatik als Vollzeitstudium
Wirtschaftsinformatik als Duales Studium
Wirtschaftsinformatik als praxisintegrierendes Studium
Betriebswirtschaftslehre als Bachelor
Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling als Bachelor
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft als Bachelor
Praktische Informatik als Bachelor
Wirtschaftsinformatik als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
praxisintegrierend
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
Mathe und Informatik
Praktische Informatik
Wirtschaftsinformatik
Deutschland
Niedersachsen
Salzgitter