Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau-Produktionstechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Maschinenbau, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau-Produktionstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Neunkirchen.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Maschinenbau-Produktionstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau-Produktionstechnik studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau-Produktionstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau-Produktionstechnik angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau-Produktionstechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau-Produktionstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau-Produktionstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienvertrag mit einem Unternehmen
Studienvertrag mit einem Unternehmen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Die Bewerbungsfrist ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Um rechtzeitig dabei zu sein, sollten Sie ein Jahr vor Studienstart mit den Bewerbungen beginnen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Kann ich Maschinenbau-Produktionstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau-Produktionstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienvertrag mit einem Unternehmen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Die Bewerbungsfrist ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Um rechtzeitig dabei zu sein, sollten Sie ein Jahr vor Studienstart mit den Bewerbungen beginnen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Monatliche Studiengebühren werden von den Unternehmen übernommen. https://www.asw-ggmbh.de/laufender-studienbetrieb/studienvertraege
Anmerkung:
Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen.
Der Studienort ist in 66538 Neunkirchen.
Der Studienort ist in 66538 Neunkirchen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
69
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen. Vertiefungen: Produktionstechnik
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Maschinenbau - Produktionstechnik ist ein interdisziplinärer und methodisch ausgerichteter, dualer Bachelorstudiengang, in dem die naturwissenschaftlich‐technischen Grundlagen der Energie‐, Fertigungs‐ und Verfahrenstechnik vertiefend vermittelt und um die Grundlagen des Produktionsmanagements ergänzt werden. Einzigartig ist zudem, dass mit angewandter Informatik, mechatronischen Systemen und Industrie 4.0 das immer wichtiger werdende Thema "Digitalisierung" eine herausgehobene Stellung einnimmt.
Außercurriculare Angebote
Kleine Kohorten, daher intensiver Austausch mit den Lehrenden und der Studienkoordination möglich und erwünscht., Intensive Betreuung in Kooperation mit den Praxispartnern., Durch die Kooperation mit der htw saar sind für die Studierenden eine Vielzahl an zusätzlichen Betreuungs- und Serviceangeboten verfügbar, z.B. Studierendenservice, Hochschulsport u.ä.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
43
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
In der ASW, engmaschige Betreuung durch kleine Kohorten und Semestergepräche mit den Studienkoordinatoren. Ggf. individuelle Gespräche und Coachings bei Problemsituationen. Abstimmung und finden individuell angepasster Lösungen mit den Praxispartnern und Studierenden in Pronlemsituationen.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Maschinenbau,
Automotive,
Ingenieurbüros,
Automatisierungstechnik,
Forschungseinrichtungen,
Hochschulinstitute.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Standard-Studienvertrag, s. Webseite der ASW:
https://www.asw-ggmbh.de/laufender-studienbetrieb/studienvertraege
Der Fachbereich
Dual Studierende
70
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Maschinenbau - Produktionstechnik ist ein interdisziplinärer und methodisch ausgerichteter, dualer Bachelorstudiengang, in dem die naturwissenschaftlich‐technischen Grundlagen der Energie‐, Fertigungs‐ und Verfahrenstechnik vertiefend vermittelt und um die Grundlagen des Produktionsmanagements ergänzt werden. Einzigartig ist zudem, dass mit angewandter Informatik, mechatronischen Systemen und Industrie 4.0 das immer wichtiger werdende Thema "Digitalisierung" eine herausgehobene Stellung einnimmt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
htw-Campustage, Infomaterial klassisch (Flugblätter, Broschüren, Internetseite) und in den sozialen Netzwerken (Videos)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung, Studienganggespräche
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messen: Abi was dann,
Vocatium,
job&weiterbildung - die Interregionale Jobmesse der Arbeitsagentur
Bildungs- und Berufsorientierungsmessen im Allgemeinen
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
69
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
. Vertiefungen: wird gesondert abgefragt (ASW)
Fachausrichtung
Maschinenbau
Der Fachbereich
Dual Studierende
70
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
MVB: erstklassig strukturiert, Grundlagen zuerst, Integrationsfächer aufbauend, Projekte im ersten und vierten Semester
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
MAM: 3 Vertiefungen technisch, gemeinsame Module für wirtschaftliche Themen und Managementthemen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
MVB: INGprep Schüler können ausgewählte Module schon belegen zusätzlich zum Schulunterricht. "Mitlauftage" = Schüler schauen sich den realen Lehrbetrieb. Teilnahmen an Veranstaltungen an Schulen z.B. "Tag der Technik"
- Mentoring für Schüler*innen
- studienorientierung online
- Schnuppervorlesungen
- Juniorstudium
- Studi für einen Tag (DFHI)
- Individuelle Studienberatung (DFHI)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
MVB: Modul "Engineering Basics" im ersten Semester: 2 Kleine Projekte mit Ingenieursaufgaben, Vorträge aus Industrie und Wirtschaft, um mögliche Tätigkeitsfelder darzustellen.
- Brückenkurse
- Mentoring
Orientierungsangebote von Unternehmen
MVB: Modul "Engineering Basics" im ersten Semester: Vorträge von Vertreterns aus Industrie und Wirtschaft, um mögliche Tätigkeitsfelder darzustellen. Hochschulweite "Kontaktmesse" mit Firmenständen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Tongji-Universität, China; LAB University of Applied Sciences, Finnland; Université de Lorraine, Frankreich; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Mexiko; Högskolan Väst, Schweden; Lodz University of Technology, Polen; University of Vigo, Spanien; Saxion University of Applied Sciences, Niederlande
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Kooperationen mit Unternehmen in der Region und mit anderen Hochschulen und Universitäten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung in vorhandene Forschungsprojekte im Rahmen von Projektarbeiten und Abschlussarbeiten
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neunkirchen
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng., dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte