Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemie
Bachelor
Clausthal-Zellerfeld
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): analytische Chemie, Nanochemie, organische Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Fachübergreifende Kompetenzen
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, Nanochemie, organische Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich.
Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Analytische Chemie, chemische Energiespeicher, Materialanalytik, Materialchemie, Nanoskalierte Materialien, Physik, Physikalische Chemie, Polymerchemie, Technische Chemie, Umweltchemie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Clausthal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analytische Chemie, chemische Energiespeicher, Materialanalytik, Materialchemie, Nanoskalierte Materialien, Physik, Physikalische Chemie, Polymerchemie, Technische Chemie, Umweltchemie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Besonderheit dieses Studiengang liegt darin, das wir unsere Studierenden sukzessive an die englische Fachsprache heranführen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Dipl.-Ing. Katrin Balthaus
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
9.3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Pflicht: Technische Chemie, Theoretische Chemie, Wahl: Biochemie/Lebenswissenschaften, Materialchemie, Polymerchemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Neben den Grundlagen der Chemie und Methoden der Naturwissenschaften erlangen unsere Studierenden Kompetenzen in der Theorie und Praxis der modernen forschungs- und anwendungsbezogenen Anorganischen, Analytischen, Organischen, Physikalischen, Technischen Chemie sowie Polymer- und Elektrochemie. Mögliche Wahlfächer sind: Biochemie, BWL, Informatik oder ingenieurwissenschaftliche Fächer. Wir legen Wert auf eine frühe Einbindung unserer Studierenden in die Forschung und bereiten sie auf den internationalen Arbeitsmarkt durch englisch-sprachige Lehrveranstaltungen ab dem 3. Semester vor.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Besonderheit der Lehre des Bachelorstudiums Chemie liegt in der individuellen Betreuung der Studierenden in allen Phasen des Studiums, in dem frühen Heranführen an die englische Sprache und die Einbeziehung der Studierenden in die aktuelle Forschung in den Instituten. Hilfswissensschaftliche Tätigkeiten in Praktika oder Tutorien ermöglichen früh neben Lernen auch Lehre aktiv zu erleben.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Englisch-sprachige Masterstudiengang Chemistry ist ein internationaler Studiengang, der gezielt für den golbalen chemischen Arbeitsmarkt und die internationale Forschung ausbildet. Das Masterstudium ist auf anwendungsbezogene Forschung mit vielen forschungsrelevanten Praktika ausgerichtet, welche in den Instituten der Chemie, in den fachverwandten Ingenieurwissenschaften oder der Industrie stattfinden. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen des Chemiestudiums auf der Basis von Kooperationsabkommen mit europäischen und außer-europäischen Universitäten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium
Sommerkolleg der Fakultät mit Anerkennung der Leistungen für das spätere Studium an der TU (Juli)
Schülerseminare Chemie (Jan.)
Internationaler Clausthaler Chemie-Workshop (Feb.)
Clausthaler SuperLab (ganzj.)
Schülerpraktikum Organische Chemie (ganzj.)
Betriebspraktika
Unterstützung von "Jugend Forscht"-Projekten
Facharbeiten
Frühstudium
Abiturvorbereitungskurse (ganzj.)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Seminar Studienplanung:
Unter Koordination durch studentische Tutoren finden Treffen und Seminare zu selbstgewählten und ausgearbeiteten, Studienrelevanten Themen statt.
Themen sind z.B.:
- Wie lerne ich effizient?
- Prüfungsvorbereitung
- Prüfungsangst
- Welche Hilfsangebote existieren?
Durch die Einbindung in des Curriculum wird eine hohe Beteiligung gewährleistet.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vielfältige Angebote des Internationalen Zentrums
JungChemikerForum
Vorträge von Promovierenden aller Institute mit anschließendem Treffen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Job- und Karrieremessen, die zentral organisiert werden
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fast die Hälfte der Studierenden der Technischen Universität Clausthal kommt aus dem Ausland und auch das Fach Chemie ist stark internationalisiert. Durch zahlreiche Kooperationsabkommen mit ausländischen Universitäten besteht die Möglichkeit Praktika, Projektarbeiten oder andere Lehrveranstaltungen im Ausland zu absolvieren. Bereits im Bachelorstudium wird zum Teil auf Englisch gelehrt und der Master in Chemistry ist ein englischer Studiengang. Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Projektarbeiten oder Vertiefungspraktika können als Teil internationaler Forschungsprojekte ausgegeben werden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Fach Chemie der TU Clausthal verfügt über einen modernen Gerätepool an Forschungsapparaturen und Großgeräten, in deren Handhabung die Studierenden im Laufe ihres Studiums eingewiesen werden. Viele dieser Geräte stehen im Rahmen der Lehrpraktika zur Verfügung, so dass die Studierenden wertvolle Erfahrungen auch im praktischen Umgang einschließlich notwendiger Wartungsarbeiten gewinnen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung und Lehre der TU Clausthal ist auf das übergreifende Thema der Circular Economy konzentriert. Nachhaltige Energiesysteme, Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz, neuartige Materialien und Prozesse stehen im Fokus und die Clausthaler Chemie liefert hierzu essenzielle Beiträge. In Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Projektarbeiten wirken die Studierenden erfolgreich mit und bearbeiten Themen die von funktionalisierten Polymeren, intelligenten Werkstoffen, schaltbaren Molekülen über Modifizierungen von biologischen Oberflächen bis hin zu modernen analytischen Methoden reichen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das fachlich breit aufgestellte Chemiestudium ermöglicht es den Absolventen eine Promotion im Bereich Chemie, Chemieingenieurswesen, Materialwissenschaften und Energie- und Materialphysik sowie angrenzenden Gebieten durchzuführen. Unterstützt wird die Promotion durch folgende Einrichtungen: Graduiertenakademie zu fach- und fakultätsübergreifenden Förderung der Qualität von Promotionen; Überfachliches Qualifikationsangebot (Karriere- und Kompetenzentwicklung); Promotionskolleg "Oberflächentechnik und Funktionalisierung"; Promotionskolleg "Materialien und Prozesse".
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Clausthal-Zellerfeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Fachübergreifende Kompetenzen
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Chemie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte