Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Mathematik
Master
Cottbus
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Cottbus
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Mathematik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Mathematik an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Cottbus angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Mathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
mind. Diplom oder Bachelor in Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder einem anderen der Mathematik nahen Studiengang
mind. Diplom oder Bachelor in Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder einem anderen der Mathematik nahen Studiengang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Mathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Mathematik mit naturwissenschaftlichen oder technischem Anwendungsfach, Wirtschaftsmathematik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- mind. Diplom oder Bachelor in Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder einem anderen der Mathematik nahen Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Mathematik mit naturwissenschaftlichen oder technischem Anwendungsfach, Wirtschaftsmathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik, Computational Mathematics
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hoher Anteil gemeinsamer Veranstaltungen mit Studierenden anderer Fachrichtungen. Dadurch wird das interdisziplinäre Arbeiten bereits vor dem Berufseinstieg gefördert. Exzellente technische Ausstattung und intensive Betreuung der Studierenden. Finanzielle Unterstützung vieler Studierender durch Anstellung als wissenschaftliche Hilfskräfte in der Lehre. Frühzeitige Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte. Abschlussarbeiten in Kooperation mit Firmen, anderen Fachbereichen oder Forschungsinstituten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis und kleine Übungsgruppen; enger Kontakt zwischen Studierenden und Professoren und Mitarbeitern; Einbindung der Studierenden durch Hilfskraftverträge in die Lehre oder in die Forschungsprojekte; Förderung von Auslandsaufenthalten; Vermittlung von Praktikumsplätzen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche OTIWO (https://otiwo.de), regelmäßige Aktivitäten des Fachschaftsrats, z.B. Spieleabende (https://www.b-tu.de/fsr-mathematik/)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
BIP "Optimal Control" im Sommer 2023 mit Studierenden aus ca. einem Dutzend europäischen und außereuropäischen Ländern im Rahmen der "EUNICE European University".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) Cameroon, Cameroon; African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) Ghana,Ghana; Annaba University, Algeria; University of Saida, Algeria; University of Cantabria, Spain; University of Vaasa, Finland; University of Catania, Italy; Poznan University of Technology, Poland; Karlstad University, Sweden; Polytechnic University Hauts-de-France, France
Besonderheiten in der Ausstattung
Modern ausgestattete Computerpools mit ausreichend vielen Plätzen; umfangreiche Ausstattung mit moderner mathematischer Software (Matlab, Maple, Mathematica, SPSS); großes Angebot an online verfügbaren Lehrbüchern; moderne Unterrichtsräume; attraktive Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Angewandte Mathematik, insbesondere stetige und diskrete Optimierung, Numerik, Wirtschaftsmathematik; enge Kooperation mit Anwendungsbereichen, wie z. B. Ingenieur-, Umwelt-, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Physik. Beispiele für Forschungsprojekte: mathematische Optimierung von Energiesystemen, mathematische Bildverarbeitung, Optimierung von Verkehrsnetzen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Frühzeitige Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft, Reisekostenzuschüsse für Tagungsbesuche für Mitarbeiter und ggf. Studierende, Graduate Research School mit verschiedenen Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Qualifikationsprogrammen und flexiblen Forschungsgruppen, Promotionsvereinbarung zwischen Promovierenden und Betreuern zur Verbesserung der Qualität der Promotionen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es existiert ein zentraler Gründungsservice der BTU. Weiterhin befindet sich ein FABLAB im Aufbau, das sich explizit an Studierende aller Fachrichtungen wendet und gezielt in Richtung Unternehmensgründung arbeitet.
Sonstige Besonderheiten
Die meisten Studierenden werden frühzeitig über Verträge als studentische Hilfskräfte in die Lehre oder in Forschungsprojekte eingebunden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Cottbus

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte