Studiengangsprofil
Im Ranking
Process Systems Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Chemieingenieurwesen, Informationstechnik, Produktionstechnik, Verfahrenstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Process Systems Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Process Systems Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Process Systems Engineering studiere?
Beim Studiengang Process Systems Engineering an der Technische Universität Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Chemieingenieurwesen, Informationstechnik, Produktionstechnik, Verfahrenstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Process Systems Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Process Systems Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Process Systems Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Process Systems Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Process Systems Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Chemieingenieurwesen, Chemietechnik, Process Engineering, Prozesssimulation, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Die Bewerbungszeiträume für einige Masterstudiengänge weichen von dem genannten Bewerbungszeitraum ab. Die gesonderten Bewerbungszeitraum finden Sie unter: https://international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemieingenieurwesen, Chemietechnik, Process Engineering, Prozesssimulation, Verfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Die Bewerbungszeiträume für einige Masterstudiengänge weichen von dem genannten Bewerbungszeitraum ab. Die gesonderten Bewerbungszeitraum finden Sie unter: https://international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studienbeiträge erhoben. Nach der Einschreibordnung müssen Studierende für die Einschreibung und Rückmeldung jedes Semester einen Semesterbeitrag leisten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Internationale, vollständig englischsprachige Studienrichtung im Masterstudiengang Chemieingenieurwesen. Forschungsorientiert. Enge Verzahnung von Natur- und Ingenieurwissenschaften. Studierende erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten im zukunftsträchtigen Gebiet der Simulation, Prozessoptimierung und Modellierung. Möglichkeit der Vertiefung in unterschiedlichen Fachgebieten, wobei der Grad der Spezialisierung individuell gewählt werden kann.
Außercurriculare Angebote
Globale Sprechstunde in der Klausurvorbereitungsphase (zusätzlich zu den Angeboten der einzelnen Lehrstühle); regelmäßige BCI-Kolloquien mit Vertretern aus der Berufspraxis und aus der Academia; Tag der Lehre alle zwei Jahre, in welchem Studierende und Lehrende gemeinsam die Verbesserung der Lehre diskutieren; Tag des BCI (Absolventinnen- und Absolventenfeier) mit Festvortrag, Urkundenübergabe und Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten; jährliche Auszeichnung der jahrgangsbesten Studierenden mit der Dean's List
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
620
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Grundlagen- und methodenorientiertes Studium in enger Verzahnung von Natur- und Ingenieurwissenschaften; aktuelle ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen vom 1. Semester an; spezielle Lehrangebote in der Studieneingangsphase, durchgehendes Coaching- und Betreuungssystem für Studierende; umfangreiche Tutorien; über 100 Wahlfächer; praxisnahe Gruppenarbeit im 7. Semester ein Gütesiegel der Ausbildung; vielfältige Kontakte mit den Lehrenden, sehr aktive Fachschaft; exzellente Arbeitsmarktchancen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschunsgorientiertes Studium in enger Verzahnung von Natur- und Ingenieurwissenschaften; Vermittlung von Organisationsgestaltungsprinzipien der Industrie 4.0; Behandlung aktueller Fragestellungen der Ingenieurwissenschaften, insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit; umfangreiches Vertiefungs- und Spezialisierungsangebot; über 100 Wahlfächer; vielfältige Kontakte mit den Lehrenden, sehr aktive Fachschaft; exzellente Arbeitsmarktchancen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige, international ausgerichtete Spezialisierungsrichtung im Master Chemieingenieurwesen (Process Systems Engineering) sowie im Master Bioingenieurwesen (Biopharmaceutical Engineering); Förderung von Auslandsaufenthalten in zahlreichen attraktiven Partneruniversitäten weltweit; Möglichkeit eines Industriepraktikums in Japan; Fakultät maßgeblich am International Summer Program der TU Dortmund beteiligt; spezielle Betreuung ausländischer Studierender; spezielle Angebote für Flüchtlinge.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Pennsylvania, USA; Carnegie Mellon University, USA; Hong Kong University of Science and Technology, Hong Kong; Newcastle University, UK; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Lundy University, Schweden; Téchnico Lisboa, Portugal; Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, Italien; University of Twente, Niederlande; Lappeenranta-Lahti University of Technology, Finnland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hoher und modernster Ausstattungsgrad PC-Pools (inklusive Softwareprogrammen), Laboren und Technika; mehrere fakultätseigenene Lernräume fürs Lernen und Arbeiten in Gruppen und allein, nutzbar 24/7; Vorlesungs- und Seminarräume auf dem Stand der Multimediatechnik; hervorragende IT-Infrastruktur: neben der TU-weiten auch eine eigene IT-Abteilung (Rechnerbetriebsgruppe); moderne Ingenieur-Software an allen PC-Plätzen, nutzbar 24/7; Werkstätten (Mechanik, Schlosserei, Glasbläserei, Elektronikwerkstatt) zur Unterstützung von Lehre und Forschung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche nationale und international geförderte Forschungsprojekte (Drittmittelprojekte), insbesondere EU-finanzierte; Leitmotiv der Forschung: Entwicklung und Verbesserung von sicheren, umwelt- und ressourcenschonenden und effektiven, stoffwandelnden Produktionsprozessen; Schwerpunktthemen der übergreifenden Forschung Chemical Process Engineering, Sustainable Biochemical Engineering und Product Development and Process Engineering for Specialty Products; Joint venture der TU Dortmund (Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen) mit Bayer "INVITE".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Individuelles Mentoring sowie umfassende Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; strukturiertes Promotionsprogramm; regelmäßige Doktorandenseminare; Angebot eines didaktischen Grundlagenkurses für alle Lehreinsteiger*innen; Vermittlung von Kontakten zu internationalen Forschenden; Möglichkeit der Einwerbung von Fakultätsmitteln für die Durchführung eigener Lehr- und Forschungsprojekte; Unterstützung bei der Verfassung von Anträgen; Gespräche zwischen dem Advisory Board der Fakultät und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zur Identifizierung weiterer Fördermaßnahmen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TU Dortmund initiiert, fördert und würdigt Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft. Sie unterstützt ihre Studierenden, Absolvent*innen sowie Mitarbeiter*innen aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, bei der Bewertung, Anmeldung und Verwertung von Erfindungen und Patenten sowie dem Wissens- und Technologietransfer. Die vielfältigen Angebote und Maßnahmen werden im "Centrum für Entrepreneurship & Transfer" gebündelt. Die Gründungsinitiative tu>startup als auch der Wissens- und Technologietransfer der TU Dortmund wurden mehrfach ausgezeichnet.
Sonstige Besonderheiten
Durchgehendes Qualitätsmanagement in der Lehre; Zehn-Sterne-Service in der Lehre als Qualitätsgarantie; fakultätsinterner Wettbewerb "Innovative Lehre"; englischsprachiger Masterstudiengang wählbar; enge Anbindung an Dortmunder Technologiepark mit den dort ansässigen Forschungseinrichtungen und Unternehmen; international beachteter Biotech-Cluster in Dortmund.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte