Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht

Master
Konstanz
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Internationales Recht, Klinische Psychologie, Neuropsychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Konstanz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht studiere?
Beim Studiengang Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationales Recht, Klinische Psychologie, Neuropsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Doppelmasterstudiengang richtet sich vorwiegend an Interessenten mit juristischer Vorbildung, insbesondere an Absolventinnen und Absolventen der Ersten juristischen Prüfung. Näheres regelt die Zulassungsordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht sind:
Schwerpunkte:
Economic Law, Environmental and Natural Resources Protection Law, International Law
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Doppelmasterstudiengang richtet sich vorwiegend an Interessenten mit juristischer Vorbildung, insbesondere an Absolventinnen und Absolventen der Ersten juristischen Prüfung. Näheres regelt die Zulassungsordnung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Economic Law, Environmental and Natural Resources Protection Law, International Law
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Beteiligt sind auf chinesischer Seite die renommierte Law School der Tongji Universität Shanghai mit dem dortigen Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) und auf deutscher Seite der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz sowie die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Masterprogramm beinhaltet ein integriertes Auslandsjahr an der Tongji Universität Shanghai.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
8
Studienanfänger:innen pro Jahr
2

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium bietet die Möglichkeit vorhandene Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet des deutschen und europäischen Rechts um Aspekte der chinesischen Rechtsordnung zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt im Wirtschaftsrecht. Besonders attraktiv ist das Studienjahr an der Tongji-Universität Shanghai, das von den beiden Semestern in Konstanz umrahmt wird. Es wird zusätzlich ein LL.M.-Abschluss der Tongji-Universität verliehen. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Studierende haben die Möglichkeit, sich intern um ein DAAD-Stipendium zur Finanzierung des Auslandsjahres zu bewerben.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1660
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Straffer Studienplan in der Studieneingangsphase mit effektiven Prüfungen über Pflichtstoff; sehr große Klausurenzahl; riesiges Angebot an Kleingruppenunterricht; große Auswahl an arbeitsmarktorientierten Schwerpunktbereichen; umfassendes Jahres-Programm zur Examensvorbereitung; praxisorientierte Ausrichtung in allen Phasen des Studiums durch vier hauptamtlich lehrende Richter*innen und Staatsanwält*innen; vorbereitende Lehrveranstaltungen für Auslandsaufenthalte; fachübergreifender Zertifikatsstudiengang Advanced Data and Information Literacy Track, Gastprofessuren aus dem Ausland
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppelmaster "Rechtsvergleichende Studien im deutschen, europäischen und chinesischen Recht" mit der Tongji-Universität Shanghai; gemeinsame Studierenden- und Forschungsseminare mit Universitäten in China, Japan, Korea, Kolumbien, Estland; hohe Zahl an ERASMUS-Partneruniversitäten und sehr gute Betreuung durch Internationalisierungskoordinator*innen; enge Verbindungen im europäischen Raum durch Mitgliedschaft im renommierten Rotterdam Law Network; Lehrveranstaltungen im englischen, französischen, spanischen, italienischen, türkischen und südamerikanischen Recht durch Gastprofessor*innen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Komplett neu sanierte 24-Stunden-Bibliothek; moderne Ausstattung der Bibliothek, neueste Medientechnologie, viele Online-Angebote; Lern- und Arbeitsplattform ILIAS für digitale Ergänzung und Vernetzung von Lehrveranstaltungen; Online-Lehrbücher mit E-Bibliothek; umfangreiche Recherchemöglichkeiten, u.a.juris, Beck-Online und viele weitere Datenbanken; Ausstattung aller Lehrräume mit moderner Medientechnik; Einsatz neuer Medien in nahezu allen Lehrveranstaltungen; WLAN-Zugang; große Anzahl an PC-Arbeitsplätzen, auch im juristischen Buchbereich; umfangreiche Online-Materialien im Examinatorium.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkt Wirtschaftsrecht über alle drei Rechtsgebiete; Schwerpunkt Internationales Recht über alle drei Rechtsgebiete; Interdisziplinäre Forschung, Forschungsnetzwerk Recht und Digitalisierung, DIGICRIMJUS, Konstanzer Seminar zur Rechtsentwicklung, Institut für Rechtstatsachenforschung, Forschungszentrum Ausländer- und Asylrecht, verschiedene bi- und multilaterale Forschungskooperationen mit ausländischen Universitäten weltweit
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich unterstützt die Vorbereitung der Studierenden auf den Anwaltsberuf durch die Unterstützung von studentischen Rechtsberatungen. Es existieren die studentischen Rechtsberatungen "Law and Lake" und "Refugee Law Clinic". Dort besteht für die Studierenden die Möglichkeit, an echten Fällen zu arbeiten und vielfältige Kompetenzen für eine spätere anwaltliche Tätigkeit zu erwerben. Zudem werden Managementfähigkeiten geschult, da der Fachbereich zwar ideelle, finanzielle und räumliche Unterstützung leistet, die laufenden Geschäfte aber von den Studierenden abgewickelt werden.
Sonstige Besonderheiten
Vier zur hauptamtlichen Lehre abgeordnete Richter*innen und Staatsanwält*innen, dadurch starke Einbeziehung der gerichtlichen und staatsanwaltlichen Praxis in die Lehre; zusätzlicher, intensiver Bezug zur Praxis durch mit Rechtsanwälten besetzte Honorarprofessuren im Patentrecht, Urheberrecht, im Bereich der Vertragsgestaltung mit internationalen Bezügen, vor allem des common law; zusätzlich etliche Lehraufträge für Praktiker*innen in den Schwerpunktbereichen. Überfachliches Zertifikatsstudium zu Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Rechtswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen