Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis
- Studienfeld(er): Gartenbau
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in den Studienrichtungen Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Umweltwissenschaft, Biologie oder in einem an diese Studienrichtungen angrenzenden Fach mit einem Umfang von mind. 210 Kreditpunkten.
Bei der Auswahl werden Gesamtprädikat, Berufserfahrung und fachspezifische Zusatzqualifikationen berücksichtigt.
Zu fachspezifischen Zusatzqualifikationen zählen:
- Weiterbildungsmaßnahmen, Tagungen oder ähnliche Veranstaltungen im Umfang von mindestens 5 Tagen
- Forschungs- oder Studienaufenthalte im Ausland von insgesamt mindestens viewöchiger Dauer
- Preise oder Auszeichnungen (z.B. Green Challenge - Ideenwettbewerb der DSG, Grow Award - Landgard und TASPO Stiftung, Klasmann - Deilmann - Award)
- Besondere wissenschaftliche Leistungen in der Pflanzenforschung, die in einem Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers beschrieben und gewürdigt sein müssen
- Schwerpunkte:
- Erstellung von Anträgen für Forschungsprojekte, Forschungsaufträge verfassen, Forschungsprojekte betreuen und umsetzen, Verbundvorhaben koordinieren, managen, verwalten, berichten und präsentieren
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/studienorganisation/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in den Studienrichtungen Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Umweltwissenschaft, Biologie oder in einem an diese Studienrichtungen angrenzenden Fach mit einem Umfang von mind. 210 Kreditpunkten.
Bei der Auswahl werden Gesamtprädikat, Berufserfahrung und fachspezifische Zusatzqualifikationen berücksichtigt.
Zu fachspezifischen Zusatzqualifikationen zählen:
- Weiterbildungsmaßnahmen, Tagungen oder ähnliche Veranstaltungen im Umfang von mindestens 5 Tagen
- Forschungs- oder Studienaufenthalte im Ausland von insgesamt mindestens viewöchiger Dauer
- Preise oder Auszeichnungen (z.B. Green Challenge - Ideenwettbewerb der DSG, Grow Award - Landgard und TASPO Stiftung, Klasmann - Deilmann - Award)
- Besondere wissenschaftliche Leistungen in der Pflanzenforschung, die in einem Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers beschrieben und gewürdigt sein müssen
- Schwerpunkte:
- Erstellung von Anträgen für Forschungsprojekte, Forschungsaufträge verfassen, Forschungsprojekte betreuen und umsetzen, Verbundvorhaben koordinieren, managen, verwalten, berichten und präsentieren
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/studienorganisation/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Einmalige Kosten für thoska+: 20,00 Euro
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/organisatorisches/gebuehren-beitraege/