Studiengangsprofil
Im Ranking
Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biochemie, Bioingenieurwesen, Biotechnologie, Humanbiologie, Biomedizin, Mikrobiologie, Nanotechnologie
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
- Standort(e): Iserlohn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) studiere?
Beim Studiengang Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Bioingenieurwesen, Biotechnologie, Humanbiologie, Biomedizin, Mikrobiologie, Nanotechnologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als duales Studium
in Iserlohn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Iserlohn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) sind:
- Schwerpunkte:
- Good Manufacturing Practice, Lebenswissenschaften, Life Sciences, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätswesen, Statistik, Verfahrenstechnik, Zellbiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Good Manufacturing Practice, Lebenswissenschaften, Life Sciences, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätswesen, Statistik, Verfahrenstechnik, Zellbiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
133
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
42
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
5 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Deutschlands einziger berufsbegleitender Masterstudiengang, der für die produzierenden Life Science Industrien qualifiziert; Branchenübergreifende Studieninhalte mit Bezug zur naturwissenschaftlichen Diziplinen und ausgewählten Inhalten des Ingenieurwesens; Integrierter Erwerb von Weiterbildungszertifikaten (GMP); Intensive Zusammenarbeit mit regionaler Industrie
Außercurriculare Angebote
Fachbereichsgrillen im Sommersemester zum Networken;, Alumni-Netzwerk mit Veranstaltungen und Vorträgen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
370
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung start nachgefragter Fähigkeiten der Industrie anhand der Qualifikationslinien: Biologische Grundlagen, Social Skills, Biomedizin, Gentechnik, Umwelt, KI und Data Science; Große Vielfalt an Prüfungsangeboten (Portfolio, Hausarbeiten, Klausuren, mündliche Prüfungen etc.); Exkursionen sind fester Bestandteil im Studienverkauf; hoher Praxisanteil mit kleinen Praktikumsgruppen und intensivem Austausch mit Mitarbeitenden und Lehrenden; Bio-Tech-Übungsfirma vor Ort
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
berufsbegleitend studieren mit geringen Kosten (ca. 200€/Semester); Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und Präsenzterminen, dabei Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen, Großteil der Studieninhalte wird flexibel von zuhause erarbeitet; Vermittlung stark nachgefragter Fähigkeiten im Bereich Qualitätsmanagement/Good Manufacturing Practice, Nähe zur Berufspraxis; GMP-Zertizierung und Bio-Tech-Übungsfirma bereiten perfekt auf Qualitätsanforderungen der Life-Science-Industrie vor; integrierter Erwerb des GMP-Zertifikats
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit zum Praxissemester im Ausland; Möglichkeit zum Auslandssemester an einer Partnerhochschule, z. B. in Schweden, Spanien, Polen, Türkei; Beratung und Unterstützung durch International Office der FH SWF; Beratung und Unterstützung durch Auslandsbeauftragte und Praxissemesterbeauftragte des Fachbereichs; Regelmäßige Infoveranstaltungen für Studierende unterschiedlicher Semester; ca. 10 % englischsprachige Veranstaltungen im Bachelorstudiengang und ca. 25 % englischsprachiger Veranstaltungen im Masterstudiengang
Besonderheiten in der Ausstattung
technische Ausstattung an den Anforderungen aktueller industrienaher Forschung orientiert; Bio-Tech-Übungsfirma GMP-Technikum; Reinraumlabor; interdisziplinär arbeitende Laboratorien verfügen u.a. über DNA-Sequenzierer, Laserscanning-Mikroskop, Zeta-Sizer, Master-Sizer, xCElligence System zur automatisierten Biokompatibilitätsprüfung, Atomic Force Microscope, Ultraschall-Schichtdickenmessgerät, Atom-Absorptions-Spektrometer, FTIR-und FTNIR-Spektrometer, Fluoreszenzauflichtmikroskop, Rasterelektronenmikroskop mit Feldemissionskathode, Durchflusszytometer
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte u. a. in den Bereichen: Phagentherapie, Immunologie, Medizintechnik, Knochenregeneration, Rheologie an Blut, Pyrogene und die Sicherheit von Medizinprodukten, Proteinadsorption bei Extrakorporaler Membranoxygenierung, in vitro alveolares Lungenzellmodell, NIR-Spektroskopie im Bereich Futter- und Nahrungsmittel, Nicht-invasive Blutglucose-Messtechnik mittels diffuser NIR-Reflexions-Spektroskopie, Insulin-Analytik mittels ATR-Infrarot-Spektroskopie, Nanomaterialien, Korrosion und Korrosionsschutz, Brennstoffzellen, Elektrolysezellen, systemische Evolution
Sonstige Besonderheiten
enge Kooperation mit der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e. V.; regionale Kooperationen mit der Wirtschaft im Bereich Medizintechnik und Biotech; lebendiges Alumni-Netzwerk; familiengerechte Hochschule; Kooperationen mit Berufskollegs: Absolvent*innen mit BTA-Abschluss wird ein Quereinstieg mit vekürztem Studium ermöglicht; Nachhaltigkeitsaspekte im Studienverlauf (in den Modulen Ökosysteme und Umweltanalytik)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Iserlohn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte