Studiengangsprofil
Im Ranking
Entrepreneurship and Innovation Management
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Technologiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Entrepreneurship and Innovation Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Entrepreneurship and Innovation Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Entrepreneurship and Innovation Management studiere?
Beim Studiengang Entrepreneurship and Innovation Management an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Technologiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Volkswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Entrepreneurship and Innovation Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Entrepreneurship and Innovation Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Entrepreneurship and Innovation Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Entrepreneurship and Innovation Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen mit den technischen Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik und Maschinenbau der TU Darmstadt oder B.Sc. Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt oder ein vergleichbarer Studiengang, z.B. wirtschaftswissenschaftliche oder wirtschaftsmathematische Studiengänge; ggf. mündliche oder schriftliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 GER. Der Nachweis erfolgt über Schulzeugnisse oder Äquivalente.
- B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen mit den technischen Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik und Maschinenbau der TU Darmstadt oder B.Sc. Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt oder ein vergleichbarer Studiengang, z.B. wirtschaftswissenschaftliche oder wirtschaftsmathematische Studiengänge; ggf. mündliche oder schriftliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 GER. Der Nachweis erfolgt über Schulzeugnisse oder Äquivalente.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Entrepreneurship and Innovation Management sind:
- Schwerpunkte:
- Corporate Finance, Digital Innovation and Marketing Management, Entrepreneurial Strategy, Management and Finance, International Trade and Investment, Internet-based Business Models, Logistics and Transport Management, Supply Chain Management, Technology and Innovation Management, Venture Valuation
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen mit den technischen Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik und Maschinenbau der TU Darmstadt oder B.Sc. Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt oder ein vergleichbarer Studiengang, z.B. wirtschaftswissenschaftliche oder wirtschaftsmathematische Studiengänge; ggf. mündliche oder schriftliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 GER. Der Nachweis erfolgt über Schulzeugnisse oder Äquivalente.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Corporate Finance, Digital Innovation and Marketing Management, Entrepreneurial Strategy, Management and Finance, International Trade and Investment, Internet-based Business Models, Logistics and Transport Management, Supply Chain Management, Technology and Innovation Management, Venture Valuation
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
202
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
49
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Wirtschaftswissenschaftlicher englischsprachiger Studiengang mit Schwerpunkt auf Entrepreneurship und Innovation Management, nach Abschluss ist die Promotion zum Dr. rer. pol. möglich
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
vielfältiges Wahlangebot mit aktuellen Themen, interkulturelles Training optional, Einbindung in Forschungssäule Innovation and Growth
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
300
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisanteile, externe Referent*innen, digitale Lehrformate, Kleingruppen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
es handelt sich um englischsprachige Studiengänge
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalto University, Finnland; École Centrale de Lyon, Frankreich; Grenoble INP, Frankreich; Politecnico di Torino, Italien; KTH Royal Institute of Technology, Schweden; Tongji University, China; Nagaoka University of Technology, Japan; EWHA Womans University, Südkorea; Chulalongkorn University, Thailand; Escola Politécnica da Universidade de São Paulo, Brasilien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Poolräume; Lernzentrum; Universitäts- und Landesbibliothek mit Fachbibliotheken und umfassender Lehrbuchsammlung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
KI, Digitalisierung, Gründungsmanagement, Logistik und Produktion, Finance, Innovationsmanagement
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Fachgebiet Gründungsmanagement, Vertiefungsangebote Entrepreneurship, Kooperation mit HIGHEST (Home of Innovation, GrowtH, EntrepreneurShip and Technology Management), professorale Mitglieder in der Jury des Exist-Gründerwettbewerbs.
Sonstige Besonderheiten
Fachbereichseigenes Studienbüro, eigenes Lernzentrum, Fachbereichsmanagement durch hauptamtliche Geschäftsführung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Digitale Lehrelemente
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 94 Studierenden der Studiengänge Entrepreneurship and Innovation Management (M.Sc.) und Logistics and Supply Chain Management (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte