Studiengangsprofil
Entrepreneurship
Master of Arts
Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Entrepreneurship

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Entrepreneurship studiere?
Beim Studiengang Entrepreneurship an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Entrepreneurship angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium, berufsintegrierend und als Teilzeitstudium
in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach und Ravensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach und Ravensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Entrepreneurship hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Entrepreneurship zu studieren?
Für das Studium des Fachs Entrepreneurship gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studi engang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- Ein aktuelles Gründungsprojekt, in dem Sie unternehmerisch denken und handeln können oder ein bestehendes Arbeitsverhältnis, das einen fachlichen Bezug zum Masterstudium hat bzw. eine selbstständige Tätigkeit mit fachlichem Bezug zum Masterstudium.
- Wirtschaftliche Grundkenntnisse. Falls Sie diese nicht im Bachelorstudium nachweisen können, sind entsprechende Zusatzmodule zu den Grundlagen der Betriebswirtschaft im Master erforderlich.
- Entrepreneurship-Grundkenntnisse entsprechend 10 ECTS – durch den Bachelorabschluss oder aus einer mindestens einjährigen Gründungs- / Entrepreneurship-Aktivität (z.B. in kleinen Startups). Falls Sie diese nicht nachweisen können, sind entsprechende Ergänzungsmodule zu den Grundlagen des Entrepreneurships erforderlich.
- Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studi engang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- Ein aktuelles Gründungsprojekt, in dem Sie unternehmerisch denken und handeln können oder ein bestehendes Arbeitsverhältnis, das einen fachlichen Bezug zum Masterstudium hat bzw. eine selbstständige Tätigkeit mit fachlichem Bezug zum Masterstudium.
- Wirtschaftliche Grundkenntnisse. Falls Sie diese nicht im Bachelorstudium nachweisen können, sind entsprechende Zusatzmodule zu den Grundlagen der Betriebswirtschaft im Master erforderlich.
- Entrepreneurship-Grundkenntnisse entsprechend 10 ECTS – durch den Bachelorabschluss oder aus einer mindestens einjährigen Gründungs- / Entrepreneurship-Aktivität (z.B. in kleinen Startups). Falls Sie diese nicht nachweisen können, sind entsprechende Ergänzungsmodule zu den Grundlagen des Entrepreneurships erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Entrepreneurship sind:
- Schwerpunkte:
- Entrepreneurship, Scaleup-Projekte, Startup, Unternehmensnachfolge, Unternehmensgründung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2024 - 15.10.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studi engang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- Ein aktuelles Gründungsprojekt, in dem Sie unternehmerisch denken und handeln können oder ein bestehendes Arbeitsverhältnis, das einen fachlichen Bezug zum Masterstudium hat bzw. eine selbstständige Tätigkeit mit fachlichem Bezug zum Masterstudium.
- Wirtschaftliche Grundkenntnisse. Falls Sie diese nicht im Bachelorstudium nachweisen können, sind entsprechende Zusatzmodule zu den Grundlagen der Betriebswirtschaft im Master erforderlich.
- Entrepreneurship-Grundkenntnisse entsprechend 10 ECTS – durch den Bachelorabschluss oder aus einer mindestens einjährigen Gründungs- / Entrepreneurship-Aktivität (z.B. in kleinen Startups). Falls Sie diese nicht nachweisen können, sind entsprechende Ergänzungsmodule zu den Grundlagen des Entrepreneurships erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entrepreneurship, Scaleup-Projekte, Startup, Unternehmensnachfolge, Unternehmensgründung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2024 - 15.10.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 4225.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- https://www.cas.dhbw.de/entrepreneurship/
Anmerkung:
Der duale Master Entrepreneurship richtet sich an Entrepreneure, die anspruchsvolle Startup- und Scaleup-Projekte konzipieren und umsetzen möchten. Die Studierenden lernen, wie sie ihr Gründungsprojekt erfolgreich auf Wachstumskurs bringen. Neben Finanzierungsprozessen und Investorenverhalten erhalten Sie auch Werkzeuge für die Team- und Unternehmensführung. Im Studium lernen Sie von erfahrenden Gründer*innen.
Durch den Studiengang angesprochen werden neben Entrepreneuren auch die Verantwortlichen von Corporate Startup-Projekten, Nachfolger*innen in Familienunternehmen und Socialpreneur*innen.
Durch Wahlmodule spezialisieren Sie sich auf Ihre Rolle im Gründungsteam – als Gesamtverantwortliche*r, als Finanzier*in oder Technologieverantwortliche*r.
Durch den Studiengang angesprochen werden neben Entrepreneuren auch die Verantwortlichen von Corporate Startup-Projekten, Nachfolger*innen in Familienunternehmen und Socialpreneur*innen.
Durch Wahlmodule spezialisieren Sie sich auf Ihre Rolle im Gründungsteam – als Gesamtverantwortliche*r, als Finanzier*in oder Technologieverantwortliche*r.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Master
Berufsbegleitendes Studium
Duales Studium
berufsintegrierend
Teilzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Deutschland
Karlsruhe
Mannheim
Stuttgart
Villingen-Schwenningen
Heilbronn
Heidenheim
Lörrach
Mosbach
Ravensburg