Studiengangsprofil
Im Ranking
Intelligent Manufacturing
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Robotik, Systemtechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Intelligent Manufacturing im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Intelligent Manufacturing

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Intelligent Manufacturing studiere?
Beim Studiengang Intelligent Manufacturing an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Robotik, Systemtechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Intelligent Manufacturing angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Intelligent Manufacturing hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Intelligent Manufacturing zu studieren?
Für das Studium des Fachs Intelligent Manufacturing gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Intelligent Manufacturing sind:
- Schwerpunkte:
- Fertigungsanalyse und -optimierung, Flexible and Intelligent Products and Processes, Flexible und intelligente Produkte und Prozesse, Focus on big data handling and analysis as well as simulation and optimization of production processes, Focus on product design, information acquisition and analysis in versatile production processes, and innovative production technologies, Fokus auf Big-Data-Verarbeitung und -Analyse sowie Simulation und Optimierung von Produktionsprozessen, Fokus auf Produktgestaltung, Informationsgewinnung und -analyse in wandlungsfähigen Produktionsprozessen und innovativen Produktionstechnologien, Manufacturing Analytics and Optimization
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Fertigungsanalyse und -optimierung, Flexible and Intelligent Products and Processes, Flexible und intelligente Produkte und Prozesse, Focus on big data handling and analysis as well as simulation and optimization of production processes, Focus on product design, information acquisition and analysis in versatile production processes, and innovative production technologies, Fokus auf Big-Data-Verarbeitung und -Analyse sowie Simulation und Optimierung von Produktionsprozessen, Fokus auf Produktgestaltung, Informationsgewinnung und -analyse in wandlungsfähigen Produktionsprozessen und innovativen Produktionstechnologien, Manufacturing Analytics and Optimization
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsfristen:
für das Sommersemester bis zum 1. April;
für das Wintersemester bis zum 1. Oktober
Später eingehende Bewerbungen können, müssen aber nicht berücksichtigt werden.
für das Sommersemester bis zum 1. April;
für das Wintersemester bis zum 1. Oktober
Später eingehende Bewerbungen können, müssen aber nicht berücksichtigt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
258
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
181
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 48 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang adressiert das Zukunftsfeld Industrie 4.0 und orientiert sich an den erforderlichen Qualifikationen zukünftiger Ingenieur:innen. Das Curriculum umfasst fortgeschrittene Grundlagen der Informatik, Produktionstechnik und Produktentwicklung. Die praktische Anwendung und Vertiefung von Forschungsmethodik sowie Problemlösungsstartegien wird durch verpflichtende Projekte gefördert. Studierende können zwischen den Studienrichtungen "Flexible and Intelligent Products and Processes" sowie "Production Analysis and Optimization" wählen.
Außercurriculare Angebote
VDI Vorträge, Veranstaltungsreihe Fachschaft MVC; Studierendenwerkstatt TUCreate, Lebendige Lernort
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
330
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Jährlicher Konstruktionswettbewerb in der Vorlesung Entwicklungsmethodik in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen, eine praxisnahe Themenstellung aus der Industrie wird von Teams unter engen Terminvorgaben bearbeitet. Die Teamleistung wird von Unternehmen und Hochschule bewertet. Teilnahme am ChemCar-Wettbewerb, in dem ein Modellfahrzeug zu konstruieren ist, welches durch eine oder mehrere (bio)-chemische Reaktion(en) angetrieben wird. Erfolgreiche Teilnahme am chemPLANT-Wettbewerb. Interdisziplinäres Projekt TUCreate Praxisprojekt (Maschinenbau/Informatik).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Teilnahme am ChemCar-Wettbewerb, in dem ein Modellfahrzeug zu konstruieren ist, welches durch eine oder mehrere (bio)-chemische Reaktion(en) angetrieben wird. Erfolgreiche Teilnahme am chemPLANT-Wettbewerb. Interdisziplinäres Projekt TUCreate Praxisprojekt (Maschinenbau/Informatik).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hatte im SoSe 2024 einen Anteil Internationaler Studierenden von ca. 70 %. Die Studierenden kamen aus 49 verschiedenen Staaten. Innerhalb des Fachbereichs bestehen über 50 internationale Kooperationen im Rahmen des Erasmus-Programmes und weitere 10 internationale Kooperationen außerhalb des Erasmus-Programmes.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de Lisboa - Instituto Superior Técnico, Lissabon, Portugal; University of Split, Split, Kroatien; NTNU - Norwegian University of Science and Technology,Trondheim, Norwegen; Warsaw University of Technology, Breslau, Polen; Tampere University, Tampere, Finnland; Shibaura Institute of Technology, Tokio, Japan; Kookmin University, Seoul, Korea; Universidad de Guadalajara, Guadalajara, Mexiko; Colorado School of Mines, Golden, USA; Minnesota State University, Mankato, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
"Studieren am Zentrum" - aktive Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekten, in Form von Studienabschlussarbeiten oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, ist möglich.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke Vernetzung der Professor*innen des Fachbereichs mit Clausthaler Forschungszentren. Dies ermöglicht auch die Durchführung von Projekt- und Abschlussarbeiten, sowie die Mitarbeit von Studierenden an den verschiedenen Forschungsschwerpunkten (Energie, Umwelttechnik, Materialtechnik) in den Forschungszentren.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg „CircularLIB“; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Internationalisierungsfond für Auslandsreise,
Gleichstellungsmittel; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduiertenakademie; Personalentwicklung; Hochschuldidaktik
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Von Seiten des Zentrums für Technologietransfer und Forschungsförderung der TU Clausthal ist ein Bereich zuständig für das Thema Gründerservice und unterstützt und berät in entsprechenden Fragestellungen. Der Landkreis Goslar und die Berg- und Universitätsstadt ClausthalZellerfeld betreiben mit der Unterstützung der Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG (WiReGo) das Gründungszentrum ClausthalZellerfeld auf dem Campusgelände der TU Clausthal.
Sonstige Besonderheiten
Die Fachschaft MVC betreibt seit über 13 Jahren eine Leihbörse für DIN A3 Zeichenbretter, die z. B. im Technisches Zeichnen erforderlich sind. Der Hochschulsport genießt bei den Studierenden einen hervorragenden Ruf, dies wird in Umfragen regelmäßig bestätigt. Die TU Clausthal sieht die Vielfalt von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden als Bereicherung für Lehre und Studium sowie als Quelle für innovative und nachhaltige Lösungen. Mit chancengerechtem Zugang, herzlicher Willkommenskultur und respektvollem Miteinander schaffen wir ein Umfeld, in dem alle gefördert und wertgeschätzt werden
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Clausthal-Zellerfeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte