Studiengangsprofil
Im Ranking
Computational Methods in Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Computational Methods in Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computational Methods in Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computational Methods in Engineering studiere?
Beim Studiengang Computational Methods in Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Softwaretechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Computational Methods in Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computational Methods in Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computational Methods in Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computational Methods in Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Einschlägiger Bachelor-Abschluss (mindestens 180 CP) und eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 2,5
Nachweis fachlicher Kompetenz durch
- mindestens 15 CP im Kompetenzbereich Mathematik und Informatik,
- 40 CP im Kompetenzbereich ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
(darunter 10 CP Technische Mechanik, 5 CP Strömungsmechanik oder Thermodynamik)
Liegt der Studienabschluss zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor und bis zum vollständigen erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudienganges fehlen nicht mehr Leistungen als im Umfang von 25 CP ist eine Bewerbung möglich. Davon unbenommen ist der Nachweis der fachlichen Kompetenzen und der ermittelte Notendurchschnitt von 2,5 zum Bewerbungszeitpunkt.
Einschlägiger Bachelor-Abschluss (mindestens 180 CP) und eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 2,5
Nachweis fachlicher Kompetenz durch
- mindestens 15 CP im Kompetenzbereich Mathematik und Informatik,
- 40 CP im Kompetenzbereich ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
(darunter 10 CP Technische Mechanik, 5 CP Strömungsmechanik oder Thermodynamik)
Liegt der Studienabschluss zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor und bis zum vollständigen erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudienganges fehlen nicht mehr Leistungen als im Umfang von 25 CP ist eine Bewerbung möglich. Davon unbenommen ist der Nachweis der fachlichen Kompetenzen und der ermittelte Notendurchschnitt von 2,5 zum Bewerbungszeitpunkt.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Einschlägiger Bachelor-Abschluss (mindestens 180 CP) und eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 2,5
Nachweis fachlicher Kompetenz durch
- mindestens 15 CP im Kompetenzbereich Mathematik und Informatik,
- 40 CP im Kompetenzbereich ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
(darunter 10 CP Technische Mechanik, 5 CP Strömungsmechanik oder Thermodynamik)
Liegt der Studienabschluss zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor und bis zum vollständigen erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudienganges fehlen nicht mehr Leistungen als im Umfang von 25 CP ist eine Bewerbung möglich. Davon unbenommen ist der Nachweis der fachlichen Kompetenzen und der ermittelte Notendurchschnitt von 2,5 zum Bewerbungszeitpunkt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienziel
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums kann auf ein Portfolio an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der numerischen Simulation, der Modellierung ingenieurwissenschaftlicher Probleme und auf ein profundes Verständnis für mechanische Problemstellungen zurückgegriffen werden. Die Absolvent*innen sind auf die Simulation von Strukturen, Fluiden, thermomechanischen Prozessen und elektromechanische Wechselwirkungen spezialisiert und in der Lage, komplexe physikalische Systeme in mechanische Modelle zu übersetzen und geeignete Werkzeuge zur Vorhersage des Systemverhaltens mittels hochentwickelter numerischer Analysen zu nutzen.
Spätere Berufsfelder
Die Methoden im Bereich der Computational Methods in Engineering sind die zukunftsorientierten Techniken, die moderne Ingenieur*innen braucht. Typische Anwendungen sind zum Beispiel:
3-D-Strukturanalysen, nichtlineare Dynamik, Optimierungen, Mehrkörperdynamik, Crashsimulationen und Akustik in der Fahrzeugtechnik und im allgemeinen Maschinenbau
Fluid-Struktur-Interaktion, Strukturoptimierung, Überschallflugeigenschaften und Hochtemperaturbelastungen in der Aerodynamik und Verfahrenstechnik
Materialmodelle (z. B. Knochen, Gewebe), Prothesen, Implantate und künstliche Blutgefäße in der Biomechanik und Medizintechnologie
Absolvent*innen werden beruflich an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Informatik und Mathematik als Spezialisten für numerische Analysen und Simulationen komplexer technischer Probleme arbeiten. Sie schlagen eine Brücke zwischen den klassischen Ingenieurdisziplinen, Mathematik, Informatik und der Softwareentwicklung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums kann auf ein Portfolio an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der numerischen Simulation, der Modellierung ingenieurwissenschaftlicher Probleme und auf ein profundes Verständnis für mechanische Problemstellungen zurückgegriffen werden. Die Absolvent*innen sind auf die Simulation von Strukturen, Fluiden, thermomechanischen Prozessen und elektromechanische Wechselwirkungen spezialisiert und in der Lage, komplexe physikalische Systeme in mechanische Modelle zu übersetzen und geeignete Werkzeuge zur Vorhersage des Systemverhaltens mittels hochentwickelter numerischer Analysen zu nutzen.
Spätere Berufsfelder
Die Methoden im Bereich der Computational Methods in Engineering sind die zukunftsorientierten Techniken, die moderne Ingenieur*innen braucht. Typische Anwendungen sind zum Beispiel:
3-D-Strukturanalysen, nichtlineare Dynamik, Optimierungen, Mehrkörperdynamik, Crashsimulationen und Akustik in der Fahrzeugtechnik und im allgemeinen Maschinenbau
Fluid-Struktur-Interaktion, Strukturoptimierung, Überschallflugeigenschaften und Hochtemperaturbelastungen in der Aerodynamik und Verfahrenstechnik
Materialmodelle (z. B. Knochen, Gewebe), Prothesen, Implantate und künstliche Blutgefäße in der Biomechanik und Medizintechnologie
Absolvent*innen werden beruflich an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Informatik und Mathematik als Spezialisten für numerische Analysen und Simulationen komplexer technischer Probleme arbeiten. Sie schlagen eine Brücke zwischen den klassischen Ingenieurdisziplinen, Mathematik, Informatik und der Softwareentwicklung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
110
Geschlechterverhältnis
% männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
85
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Computersimulationen zur Strukturanalyse sind wachsende Gebiete in allen Ingenieurbereichen. Lösung mechanischer Probleme auf Basis numerischer Näherungsverfahren, bei denen zugrunde liegende Gleichungen in Raum und Zeit diskretisiert werden.Entsprechende Kenntnisse sind im Maschinenbau wie zB f. Design von Automobilen o. Systemen der erneuerbaren Energien, f. Entwicklungen i.d. Biomechanik, Prozesstechnologie o. Medizintechnologischen Anwendungen unverzichtbar. vereint hochentwickelte Methoden d. theoretischen, angewandten u. Strukturmechanik Informatik, Softwareengineering, angewandten Mathe
Außercurriculare Angebote
gerade im Aufbau
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
840
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
600
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
22.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einsatz moderner Medien, E-Learnig Portale; Mentorenprogramm, Tutorenprogramm; interaktives Lernen; Integration von Praktika und Laborübungen in die Lehrveranstaltungen; überfachliche Kompetenzentwicklung, Entwicklung von Problemlösungskompetenz im Team (PaTe); didaktischer Ansatz: problem-based-learning.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Einsatz moderner Medien, E-Learnig Portale; interaktives Lernen; überfachliche Kompetenzentwicklung, Entwicklung von Problemlösungskompetenz in Forschungsteams.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Masterstudiengang Systems Engineering for Manufacturing werden 2 BIP-Module angeboten: 1 Woche Online-Vorbereitung, 1 Woche Vorlesungen und Praktikum, 1 Woche Projektdurchführung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Libera Università di Bolzano - Freie Universität Bozen, Bozen, Italien; Università Tà Malta, Malta, Malta; Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem, Budapest, Ungarn; Universidad Nacional del Sur, Bahia Blanca, Argentinien; Colorado State University – Pueblo, Pueblo - Colorado, USA; Tampere University, Tampere, Finnland; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Niigata University.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät für Maschinenbau hat eine freizugängliche StudierendenWerkstatt eingerichtet, in der sehr moderne Maschinen nach vorheriger Belehrung von Studierenden genutzt werden können. https://www.fmb.ovgu.de/Studierendenwerkstatt.html; Außerdem sind sehr viele Labore an den bestehenden Professuren eingerichtet, die zu Forschungs- und Studienzwecken zur Verfügung stehen https://www.fmb.ovgu.de/Forschung/Technik+und+Ausstattung.html
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Viele interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Projekte z. B. zur Medizintechnik (z. B. Forschungscampus Stimulate); Institut für Kompetenz in AutoMobilität; enge Anbindung an Weltraumforschung; Gutachtertätigkeiten (Fachkollegiaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; abhängig von derzeit laufenden Kollegiaten und Projekten, derzeit bspw. Emmy-Noether-Nachwuchsforschergruppe.; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Zuschüsse für Reise- und Publikationstätigkeiten im Rahmen des Promotionsvorhabens; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Möglichkeit zur persönlichen Förderung eines Promotionsvorhabens im Rahmen des Landesgraduiertenstipendiums; Mentoring-Programm, Doktorandenworkshop, graduate academy, Weiterbildungsprogramme
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät für Maschinenbau unterstützt ausdrücklich Wünsche zu Unternehmensgründungen. An der Universität besteht ein TRANSFER- UND GRÜNDUNGSZENTRUM mit vielen Makerlabs als Gründungs- und Prototypenwerkstätten, https://www.tugz.ovgu.de/,Fünf der etablierten MakerLabs bestehen an der Fakultät für Maschinenbau.
Sonstige Besonderheiten
Als Studierender bzw. Studierende kann ein Nachhaltigkeitszertifikat über ein transdisziplinäres, übercurriculares Studienangebot erworben werden. https://www.nao.ovgu.de/Nachhaltigkeitszertifikat.html. Weiterhin würdigt die OVGU als Universität die Nachhaltigkeit als einen ihrer Grundwerte und hat nachhaltige Ziele für alle Wirkbereiche der Universität formuliert. https://www.nachhaltigkeit.ovgu.de/
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte