Studiengangsprofil
Nachhaltige Mobilität
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Automobiltechnik, Fahrzeugtechnik, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Verkehrstechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nachhaltige Mobilität

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Mobilität studiere?
Beim Studiengang Nachhaltige Mobilität an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automobiltechnik, Fahrzeugtechnik, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Verkehrstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Mobilität angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nachhaltige Mobilität hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Mobilität zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Mobilität gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-ein Bachelorabschluss eines einschlägigen verkehrs- und raumwissenschaftlichen Studiengangs
-besondere Vorkenntnisse müssen nachgewiesen werden
-Möglichkeit einer Zulassung, wenn eine min. dreijährige Berufstätigkeit in den Bereichen Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement oder ÖPNV-Planung nachgewiesen wird.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/studiengaenge/nachhaltige-mobilitaet-meng#infos-fuer-studieninteressierte-117124
Zulassungsvoraussetzung:
-ein Bachelorabschluss eines einschlägigen verkehrs- und raumwissenschaftlichen Studiengangs
-besondere Vorkenntnisse müssen nachgewiesen werden
-Möglichkeit einer Zulassung, wenn eine min. dreijährige Berufstätigkeit in den Bereichen Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement oder ÖPNV-Planung nachgewiesen wird.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/studiengaenge/nachhaltige-mobilitaet-meng#infos-fuer-studieninteressierte-117124
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbung und Einschreibung für den Kooperationsstudiengang erfolgen an der Hochschule RheinMain.
Interessenten können sich auf der Homepage der Hochschule RheinMain über den Studiengang weiterinformieren:
https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/studiengaenge/nachhaltige-mobilitaet-meng#infos-fuer-studieninteressierte-117124
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-ein Bachelorabschluss eines einschlägigen verkehrs- und raumwissenschaftlichen Studiengangs
-besondere Vorkenntnisse müssen nachgewiesen werden
-Möglichkeit einer Zulassung, wenn eine min. dreijährige Berufstätigkeit in den Bereichen Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement oder ÖPNV-Planung nachgewiesen wird.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/studiengaenge/nachhaltige-mobilitaet-meng#infos-fuer-studieninteressierte-117124

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbung und Einschreibung für den Kooperationsstudiengang erfolgen an der Hochschule RheinMain.
Interessenten können sich auf der Homepage der Hochschule RheinMain über den Studiengang weiterinformieren:
https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/studiengaenge/nachhaltige-mobilitaet-meng#infos-fuer-studieninteressierte-117124

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ziel des Masterstudiengangs Nachhaltige Mobilität ist die auf einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss aufbauende Zusatzqualifikation Master of Engineering (M. Eng.) in den für die nachhaltige Gestaltung von Mobilität und Verkehr maßgeblichen Aufgaben. Hierzu zählen: Verkehrsplanung, Entwurf und Betrieb von Verkehrsanlagen (insbesondere des Umweltverbunds) und deren Verknüpfungspunkte, das Mobilitätsmanagement, der Umgang mit innovativen Geschäftsmodellen sowie aktuellen gesellschaftlichen wie auch wissenschaftlichen Diskursen im Bereich Verkehr und Mobilität.
Die Absolvent:innen sind für Aufgaben in Planung und Management in Kommunen, Ingenieurbüros, bei einzelnen Verkehrsträgern sowie einschlägigen Verbänden und Fachabteilungen von Unternehmen mit dieser inhaltlichen Ausrichtung qualifiziert und können in einem Team herausgehobene Verantwortung für alle Bereiche der Verkehrs- und Infrastrukturplanung sowie des Mobilitätsmanagements übernehmen.
Die Absolvent:innen sind für Aufgaben in Planung und Management in Kommunen, Ingenieurbüros, bei einzelnen Verkehrsträgern sowie einschlägigen Verbänden und Fachabteilungen von Unternehmen mit dieser inhaltlichen Ausrichtung qualifiziert und können in einem Team herausgehobene Verantwortung für alle Bereiche der Verkehrs- und Infrastrukturplanung sowie des Mobilitätsmanagements übernehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte