Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biotechnology

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie, Mikrobiologie, organische Chemie
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Senftenberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biotechnology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biotechnology
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biotechnology studiere?
Beim Studiengang Biotechnology an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie, Mikrobiologie, organische Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biotechnology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Senftenberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Senftenberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biotechnology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biotechnology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biotechnology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einem einschlägigen Studiengang mit 210 erlangten ECTS-Leistungspunkten (für das 3-semestrige Masterprogramm) oder 180 ECTS-Leistungspunkten (für das 4-semestrige Programm), mindestens 70 LP oder 60 Semesterwochenstunden aus biologischen, biomedizinischen, biochemischen oder biophysikalischen Fächern im Bachelor-Studium, eine Bachelor-Arbeit in deutscher oder englischer Sprache oder eine äquivalente Publikation sowie Nachweis einer laborpraktischen Tätigkeit im Umfang von mindestens 18 Wochen.

Für Bewerber/innen mit 180 ECTS - Leistungspunkten oder 6 Semestern gelten Sonderregelungen. Nachweis von mind. 70 ECTS oder 60 SWS aus biologischen, biomedizinischen, biochemisch oder biophysikalischen Fächern sowie Beherrschung der Lehrsprache Englisch.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biotechnology sind:
Schwerpunkte:
Bioanalytics, Cell Biology, Laboratory Diagnostics, Microbiology
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 08.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einem einschlägigen Studiengang mit 210 erlangten ECTS-Leistungspunkten (für das 3-semestrige Masterprogramm) oder 180 ECTS-Leistungspunkten (für das 4-semestrige Programm), mindestens 70 LP oder 60 Semesterwochenstunden aus biologischen, biomedizinischen, biochemischen oder biophysikalischen Fächern im Bachelor-Studium, eine Bachelor-Arbeit in deutscher oder englischer Sprache oder eine äquivalente Publikation sowie Nachweis einer laborpraktischen Tätigkeit im Umfang von mindestens 18 Wochen.

Für Bewerber/innen mit 180 ECTS - Leistungspunkten oder 6 Semestern gelten Sonderregelungen. Nachweis von mind. 70 ECTS oder 60 SWS aus biologischen, biomedizinischen, biochemisch oder biophysikalischen Fächern sowie Beherrschung der Lehrsprache Englisch.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bioanalytics, Cell Biology, Laboratory Diagnostics, Microbiology
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 08.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
konsekutiver Studiengang mit hohem Anteil laborbasierter Ausbildung; besondere Entwicklung von Forschungskompetenzen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Biotechnologie
Umfang Pflichtlaborpraktika
24 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsorientiertes Studium mit einem hohen Anteil an Laborpraktika

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es handelt sich um einen fachlich breit aufgestellten Studiengang, in dem grundlegende Kenntnisse aus allen Gebieten der Biotechnologie vermittelt werden. Der Anteil an Laborpraktika ist hoch.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Durch die Spezialisierung auf ein Teilgebiet der Biotechnologie, wird eine hohe Kompetenz der Studierenden in ihrem Fachgebiet gefördert. Es stehen 4 Spezialisierungen zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Autónoma de Nuevo León, Mexiko; University of Namibia, Namibia; University of Cantabria, Spanien; University of Wroclaw, Polen; Beijing Institute of Technology, China; Saitama University, Japan; Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien; University of Mons, Belgien; Université Polytechnique Hauts-de-France, Frankreich; Ecole de Biologie Industrielle, Frankreich.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Senftenberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen