Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Bachelor
Hagen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Verwaltungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hagen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Verwaltungswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife / Abiturzeugnis
- Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigung für eines der Fächer Sozialwissenschaften/Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft
- Zeugnis der entsprechenden beruflichen Qualifikation
- vergleichbare ausländische Bildungsnachweise
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.04.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 31.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FernUniversität in Hagen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife / Abiturzeugnis
- Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigung für eines der Fächer Sozialwissenschaften/Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft
- Zeugnis der entsprechenden beruflichen Qualifikation
- vergleichbare ausländische Bildungsnachweise
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.04.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 31.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Semesterkosten betragen im Teilzeitstudium 234 bis 289 Euro und im Vollzeitstudium 399 Euro.
Sie entstehen aus der Summe folgender Komponenten:

Grundgebühr: 60 Euro
Beleggebühren: 11 Euro je ECTS-Punkt
Studierendenschaftsbeitrag: aktuell 9 Euro
Anmerkung:
Erforderlich ist eine gute Englisch-Lesekompetenz; für die Durchführung des Studiums ist ein Rechner mit Internetzugang erforderlich
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
2942
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
822
Absolvent:innen pro Jahr
62

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
12 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 30 Pflichtcredits, 105 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 30 Wahlpflichtcredits, EU, 32 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 30 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 15 Pflichtcredits, 15 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 15 Pflichtcredits, 15 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 15 Pflichtcredits, 45 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Sozialwissenschaften
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie des Alters, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie.- Struktur und Dynamik moderner Gegenwartsgesellschaften: pointierte Gesellschaftsdiagnosen wie „Finanzmarktkapitalismus“, „Neoliberalismus“ oder „Individualisierung“ - Strukturen, Prozesse und Akteure von privatwirtschaftlichen, staatlichen und anderen Organisationen (etwa Gewerkschaften und Polizei): Auseinandersetzung mit grundlegenden sozialen Phänomenen im Kontext von Organisationen - Paar- und Familienbeziehungen, Verwandtschafts- und Freundschaftsbeziehungen, Interaktionen in professionellen Interaktionszusammenhängen, sozialen Kleingruppen allgemein oder dem Individuum

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Leitidee des Studiengangs ist es, Studierenden eine disziplinenübergreifende, theoretisch reflektierte und empirisch breit angelegte Einführung in die politischen sowie sozialen Strukturen und Prozesse moderner Gesellschaften zu geben und zudem Kompetenzen des sozialwissenschaftlich-methodischen Arbeitens zu vermitteln. Nach dieser Basisphase können Studierende in der Vertiefungsphase individuell und interessengeleitet den Schwerpunkt Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft oder Soziologie absolvieren. Der Studiengang ist nahezu vollständig orts- zeitunabhängig studierbar.
Außercurriculare Angebote
Einführungsveranstaltung in den Studiengang (inklusive Fachvortrag); Hagener Soziologietage: dreitägige Veranstaltung am Campus Hagen, u.a. auch niederschwellige Formate wie Science Slams, Brown Bag Lunch Lecture und einem get together in der Studierenden-Lounge an; Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit; BürgerUniversität Coesfeld: Vortragsreihen zu aktuellen Diagnosen und Fragen zur Zukunft der Gesellschaft; Sara goes online… Der FernUni-Wissenschafts-Talk rund um Politik & Gesellschaft; Neulich... Ein Podcast über Politik, das FernUniversum und den ganzen Rest

Wähle zwischen den Fachbereichen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften und Soziologie / Sozialwissenschaften statt.
Studierende am Fachbereich
3640

Lehre in Kernbereichen

BRD
30,6 %
Vergleich politischer Systeme
9,9 %
EU
12,6 %
Internationale Beziehungen
10,8 %
Theorie/Ideengeschichte
9,0 %
Methoden/Statistik
7,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
19,8 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das flexible Lehr- und Lernsystem ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Studienangebots des Instituts. Auf Basis des Blended-Learning-Konzepts werden gedruckte und digitale Studienbriefe ergänzt durch technikgestützte Lernumgebungen und Tools, die nach fachspezifischen und didaktischen Erfordernissen sowohl für die Bereitstellung von Inhalten als auch für die Kommunikation und Kollaboration genutzt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das flexible Lehr- und Lernsystem ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Studienangebots des Instituts. Auf Basis des Blended-Learning-Konzepts werden gedruckte und digitale Studienbriefe ergänzt durch technikgestützte Lernumgebungen und Tools, die nach fachspezifischen und didaktischen Erfordernissen sowohl für die Bereitstellung von Inhalten als auch für die Kommunikation und Kollaboration genutzt werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Infotage und-abende an den 13 Campusstandorten (Präsenz und digital) - Langer Abend der Studienberatung an der Fakultät (zweimal im Jahr im Rahmen der Einschreibphase, digital) - Fachstudienberatung - Studienportal des Studiengangs - Bereitstellung auf den Websites von Schnupper- und Demonstrationsmaterial für Interessierte, um einen ersten Einblick in das Kursmaterial zu ermöglichen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Einführungsveranstaltung der Fakultät (Start-it-up), digital - Einführungsveranstaltung in den Studiengang B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (digital) - Selbstlernkurs "Studienstart: Tipps zum optimalen Einstieg" der Zentralen Studienberatung - Semester-Auftakt-Sprechstunden (virtuell) - Hausarbeitstutorien - Meet and Greet im Einführungsmodul B1 - Live chats im Einführungsmodul B1
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Moodle-Lernumgebungen -Lerngruppen-App der FernUniversität -Semester-Auftakt-Sprechstunden (virtuell) - Tutorien und Seminare (digital und in Präsenz)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht seit 2022 eine Kooperation mit der spanischen Fernuniversität UNED und dem B.A.-Studiengang: die B.A.-Studierenden können an einem virtuellen Auslandssemester an der UNED teilnehmen, die UNED-Studierenden an einem virtuellen Auslandssemester an der FernUniversität. Im M.A.-Studiengang besteht aktuell eine Kooperation mit der Wageningen University, Education and Learning Science, der Arizona State University, Center for Science and the Imagination und der Ca’Foscari University of Venice, Department of Asian and North African Studies im Rahmen des Projekts "SpecMeth".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tallinn, Estland; University of Antwerp, Niederlande; University Lucian Blagadin Sibio, Rumänien; Universidat de Salamanca, Spanien; Andrassy Universität Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Vermittlung von Lerninhalten wird maßgeblich ergänzt durch die virtuelle Lehr- und Lernplattform "Moodle", die eine Vielzahl weiterer digitaler Lernangebote bereithält. Hausarbeiten und Online-Klausuren werden über ein Onlineübungssystem digital abgewickelt. Die Bibliothek der FernUniversität Hagen bietet ihren Studierenden Datenbanken mit sowohl fachspezifischen als auch -übergreifenden Informationsquellen an.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft an folgenden Forschungsschwerpunkten und-gruppen: Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit (wissenschaftl. Leitung), CoVio – Collective Violence. Forschungsverbund Kollektive Gewalt (in Kooeration mit der Ruhruniversität Bochum), Gender Politics; Projekt "KommZuEU: Kommunen als Anker des Zusammenhalts im europäischen Mehrebenensystem" (Bundesministerium für Bildung u. Forschung); Interdisziplinäres Projekt "Klagen und Bürgerbegehren als Hemmnisse für den Windenergieausbau in Deutschland (Hemm-den-Wind)" (BM für Wirtschaft u. Klimaschutz).
Forschungsthemen in der Lehre
Verbandsklagen, Kreislaufwirtschaft, Asylpolitik, wissenschaftliche Politikberatung; Vertrauen und Demokratie, dysfunktionale Demokratien, Wahlverhalten, politisches Wissen, kollektive Identitäten; Zeitenwende in der deutschen Außenpolitik, EU als globaler Wirtschaftsakteur, Eurozone im Zuge der Eurokrise, internationale Wirtschaftsinstitutionen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet die FernUniversität mit dem Graduiertenservice Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine zentrale Anlaufstelle rund um den Qualifikationsprozess. Er dient als Kontaktstelle für Promotionsinteressierte, Promovierende und Habilitierende in Fragen der Orientierung, Qualifikation und bietet Informationen rund um die akademische Karriere an. Zudem finden regelmäßig Lehrgebietskolloquien und das Institutskolloqium "polis" statt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das fakultätsübergreifende Angebot von studyFIT bietet u.a. in dem Segment "Entrepreneurship & Agilität" ein spezielles Modul zu Unternehmertum und Unternehmergeist an.
Sonstige Besonderheiten
Diversität spielt eine sehr große Rolle, denn die Studierendenschaft der FernUniversität zeichnet sich durch ihre Vielfalt und Heterogenität aus: Alter, Herkunft, berufliche Hintergründe, familiäre Lebenssituation. Dies ist eine Herausforderung und Chance zugleich. Daher gibt es eine fortwährende Reflexion über das Studiensystem und die derzeitigen Formen von Lehre und Betreuung, um einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt auszubauen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mapw/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
3200

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das flexible Lehr- und Lernsystem ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Studienangebots des Instituts. Auf Basis des Blended-Learning-Konzepts werden gedruckte und digitale Studienbriefe ergänzt durch technikgestützte Lernumgebungen und Tools, die nach fachspezifischen und didaktischen Erfordernissen sowohl für die Bereitstellung von Inhalten als auch für die Kommunikation und Kollaboration genutzt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das flexible Lehr- und Lernsystem ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Studienangebots des Instituts. Auf Basis des Blended-Learning-Konzepts werden gedruckte und digitale Studienbriefe ergänzt durch technikgestützte Lernumgebungen und Tools, die nach fachspezifischen und didaktischen Erfordernissen sowohl für die Bereitstellung von Inhalten als auch für die Kommunikation und Kollaboration genutzt werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Infotage und-abende an den 13 Campusstandorten (Präsenz und digital) - Langer Abend der Studienberatung an der Fakultät (zweimal im Jahr im Rahmen der Einschreibphase, digital) - Fachstudienberatung - Studienportal des Studiengangs - Bereitstellung auf den Websites von Schnupper- und Demonstrationsmaterial für Interessierte, um einen ersten Einblick in das Kursmaterial zu ermöglichen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Einführungsveranstaltung der Fakultät (Start-it-up), digital - Einführungsveranstaltung in den Studiengang B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (digital) - Selbstlernkurs "Studienstart: Tipps zum optimalen Einstieg" der Zentralen Studienberatung - Semester-Auftakt-Sprechstunden (virtuell) - Hausarbeitstutorien - Meet and Greet im Einführungsmodul B1 - Live chats im Einführungsmodul B1
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Moodle-Lernumgebungen - Lerngruppen-App der FernUniversität - Semester-Auftakt-Sprechstunden (virtuell) - Tutorien und Seminare (digital und in Präsenz)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die vielgestaltigen beruflichen und privaten Verpflichtungen ihrer Studierenden würden klassische Instrumente zur Förderung der studentischen Mobilität, wie z.B. die Festlegung eines Mobilitätsfensters bei der Studiengangskonzeption, häufig ihre Wirkung verfehlen. Die FernUniversität zeichnet sich daher insbesondere durch eine ihrer Studierendenschaft gemäße internationale Ausrichtung aus: neben dem "klassischen" Auslandssemester besteht die Möglichkeit eines virtuellen Auslandsaufenthaltes an internationalen Fernuniversitäten. Das Absolvieren von Auslandspraktika wird unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Nacional de Educación, University of Tallinn, University of Antwerp, Andrássy Universität Budapest, Universidad de Salamanca, University Lucian Blaga din Sibiu
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Vermittlung von Lerninhalten wird maßgeblich ergänzt durch die virtuelle Lehr- und Lernplattform "Moodle", die eine Vielzahl weiterer digitaler Lernangebote bereithält. Hausarbeiten und Online-Klausuren werden über ein Onlineübungssystem digital abgewickelt. Die Bibliothek der FernUniversität Hagen bietet ihren Studierenden Datenbanken mit sowohl fachspezifischen als auch -übergreifenden Informationsquellen an.
Daten- und Textanalyse-Software
"R", frei zugänglich
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung des Instituts für Soziologie an folgenden Forschungsschwerpunkten und-gruppen: digitale_kultur, Arbeit – Bildung – Digitalisierung, CoVio – Collective Violence. Forschungsverbund Kollektive Gewalt (in Kooeration mit der Ruhruniversität Bochum); Netzwerk "Qualitative Familienforschung"; Beteiligung am Leibniz-WissenschaftsCampus ReForm (Ruhruniversität Bochum); Internationales Forschungsprojekt "People Analytics" (gefördert von DFG/SNF); Forschungsprojekt "Datenkulturen im Personalmanagement von KMU in NRW" (gefördert von Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet die FernUniversität mit dem Graduiertenservice Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine zentrale Anlaufstelle rund um den Qualifikationsprozess. Er dient als Kontaktstelle für Promotionsinteressierte, Promovierende und Habilitierende in Fragen der Orientierung, Qualifikation und bietet Informationen rund um die akademische Karriere an. Zudem finden regelmäßig Lehrgebietskolloquien und das Institutskolloqium statt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das fakultätsübergreifende Angebot von studyFIT bietet u.a. in dem Segment "Entrepreneurship & Agilität" ein spezielles Modul zu Unternehmertum und Unternehmergeist an.
Sonstige Besonderheiten
Diversität spielt eine sehr große Rolle, denn die Studierendenschaft der FernUniversität zeichnet sich durch ihre Vielfalt und Heterogenität aus: Alter, Herkunft, berufliche Hintergründe, familiäre Lebenssituation. Dies ist eine Herausforderung und Chance zugleich. Daher gibt es eine fortwährende Reflexion über das Studiensystem und die derzeitigen Formen von Lehre und Betreuung, um einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt auszubauen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/masoz/einstieg/zugangsvoraussetzungen/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 105 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Soziologie / Sozialwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen