Studiengangsprofil
Im Ranking
Computational Materials Engineering mit KI
Bachelor
Nürnberg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Nürnberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Computational Materials Engineering mit KI im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computational Materials Engineering mit KI

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computational Materials Engineering mit KI studiere?
Beim Studiengang Computational Materials Engineering mit KI an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Computational Materials Engineering mit KI angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend
in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computational Materials Engineering mit KI hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computational Materials Engineering mit KI zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computational Materials Engineering mit KI gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Computational Materials Engineering mit KI sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Kann ich Computational Materials Engineering mit KI ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Computational Materials Engineering mit KI gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
198 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
27 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 51 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einzigartiger Studiengang, der die Materialwissenschaften mit den modernen computerbasierten Simulations- und KI-Techniken verbindet. Tiefergehende Kenntnisse der KI und Simulation werden vermittelt. Praxisorientiertes Studium durch viele Laborpraktika und verpflichtendes Industriepraktikum. Bachelorarbeit ebenfalls in der Industrie üblich. Viele Industriekooperationen. Nahezu alle Professoren haben langjährige Industrieerfahrung. Ständige Ansprechbarkeit der Professoren und hervorragendes Betreuungsverhältnis. Mitarbeit in Forschungsprojekten möglich. Promotionsrecht
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät Werkstofftechnik bietet mit ihren beiden Bachelorstudiengängen zwei Studiengänge, die zu den größten und renommiertesten werkstoffwissenschaftlichen Studiengängen bundesweit zählen. Wir legen Wert auf ein praxis- und anwendungsorientiertes Studium, bei dem Sie auch an die angewandte Forschung und Entwicklung herangeführt werden und bereits frühzeitig im Studium die Möglichkeit haben, in spannenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten! Wir bieten eine Ausbildung in allen Werkstoffgruppen, wobei Sie sich im Hauptstudium spezialisieren können. Das Betreuungsverhältnis ist hervorragend.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudiengang haben Sie nach einer grundlegenden Ausbildung im 1. Semester im 2. Semester die Möglichkeit, sich auf einen Werkstoff (Metalle, Kunststoffe, Keramik/Glas) zu spezialisieren. Sie können Ihr Studium außerdem mit freiwilligen Praxisanteilen (Mitarbeit in Forschungsprojekten), die voll anrechenbar sind, individuell anreichern. Den besten Masterabsolventen steht nach erfolgreichem Abschluss der Weg zur Promotion in der Fakultät Werkstofftechnik offen, da Professoren der Fakultät seit 2023 über das Promotionsrecht verfügen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstage 2x pro Jahr
Besuche in der Fakultät Werkstofftechnik mit Laborbesichtigungen
Girls Day
Einladungen von Schulen in die Fakultät
Informationsfilme auf der Homepage der Fakultät sowie in Youtube
Umfangreiche Informationen auf der Fakultätshomepage
Flyer und Informationsmaterial zum Studium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung
Fertiger Stundenplan mit allen notwendigen Vorlesungen
Fakultäts- und Campusführung für Studienanfänger
Einführung in die EDV-Landschaft und Bibliothek
Kennenlernfeier kurz nach Semesterstart
Betreuungsprogramm durch die Fachschaft der Fakultät
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursionen zu Firmen und Instituten
Messestände ausgewählter Firmen in der Fakultät
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät verfügt über eine Partnerhochschule in Toronto (Kanada) sowie in Thailand.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ontario Tech University, Oshawa, Kanada; Ain Shams University, Kairo, Ägypten.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät Werkstofftechnik verfügt über knapp 50 Labore und ist mit über 150 verschiedenen Geräten für die Materialanalytik, -herstellung und -verarbeitung hervorragend ausgestattet. U. a. verfügt die Fakultät über 2 Rasterelektronenmikroskope, mehrere Röntgenbeugungs- und Röntgenfluoreszenzanlagen, Mikro-Computertomografie, Geräte für die Hochtemperaturcharakterisierung von Materialien bis 3000 °C (Dilatometer, Thermogravimetrie, Sinteröfen, Heißpressen usw.) sowie die üblichen Geräte zur Werkstoffcharakterisierung (Zugprüfmaschinen, Härteprüfung, Rheometer, Laserflash, DSC usw.).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Professoren der Fakultät Werkstofftechnik sind außerordentlich forschungsaktiv. Die Forschungsfelder umfassen Werkstoffe für Brennstoffzellen und die Energiewende, Biopolymere, Leichtmetalle, Medizintechnik, höchstwärmedämmende Wandbaustoffe, 3D-Druck und Materialsimulation und vieles mehr. In der Fakultät entwickelte keramische Heizelemente stellen wesentliche Systemkomponenten im Mars-Rover bei der ExoMars-Mission dar, worauf die Fakultät besonders stolz ist. Die Professoren der Fakultät werben jährlich Forschungsgelder im Bereich von rund 1 Mio. € ein.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät zeichnet sich durch ihre Forschungsstärke aus. Den Studierenden wird frühzeitig das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt und die Studierenden können bereits während des Bachelorstudiums als wissenschaftliche Hilfskräfte in Forschungsprojekten mitarbeiten. Seit 2023 verfügen die Professoren der Fakultät Werkstofftechnik über das Promotionsrecht. Erfolgreichen Masterabsolventen steht somit die Promotion an der Hochschule offen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule verfügt über die Gründungsberatungsstelle OHM-Potentiale, die auch in der Fakultät Werkstofftechnik aktiv ist und die jederzeit von Studierenden und Absolventen genutzt werden kann.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit spielt in der Lehre und Forschung eine große Rolle. Themen zur Nachhaltigkeit, wie Substitution herkömmlicher Kunststoffe durch Biopolymere, Leichtbau, Materialien mit besten Wärmedämmeigenschaften, Energiereduktion bei thermischen Prozessen, Materialien für Batterien und Brennstoffzellen und vieles mehr werden sowohl intensiv in den Lehrveranstaltungen angesprochen, als auch von den Professoren im Rahmen von Forschungsprojekten bearbeitet. Wer Nachhaltigkeit studieren möchte ist somit bei einem Studium der Angewandten Materialwissenschaften hervorragend aufgehoben.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Werkstofftechnik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Werkstofftechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Werkstofftechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
ausbildungsintegrierend
praxisintegrierend
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Angewandte Informatik
Werkstoff- und Materialwissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Materialwissenschaften
Ingenieurinformatik
Werkstofftechnik
Werkstoffwissenschaften
Künstliche Intelligenz
Deutschland
Nürnberg