Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau

Bachelor
Albstadt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Albstadt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Albstadt.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Albstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Albstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
Schwerpunkte:
Allgemeiner Maschinenbau, Digitale Produktionstechnik, Konstruktion und Leichtbau, Mechatronik und autonome Systeme
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 24.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 19.09.2025
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 19.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Allgemeiner Maschinenbau, Digitale Produktionstechnik, Konstruktion und Leichtbau, Mechatronik und autonome Systeme
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 24.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 19.09.2025
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Maschinenbauingenieur ist vor allem für die Hardware von technischen Produkten zuständig. Einsatzbereiche des Maschinenbauingenieurs
sind alle Bereiche der Wirtschaft, wo technische Produkte entwickelt, konstruiert, hergestellt, vertrieben, eingesetzt und betreut werden, beispielsweise Maschinenbau, Fahrzeug-, Schiff - und Flugzeugbau; Elektro-, Energietechnik, Anlagenbau; Medizin- und Umwelttechnik; Ingenieurbüro, Unternehmensberatung; selbständige Tätigkeit; Vertriebs-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
Die Studieninhalte unseres Bachelorstudiengangs Maschinenbau sind Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen; Konstruktion; Produktionstechnik; Werkstofftechnik; Mess-, Steuer und Regelungstechnik; Informatik und Rechneranwendung im Maschinenbau
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Nadine Eppler
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
99
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
174 Credits in Pflichtmodulen, 36 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Allgemeiner Maschinenbau, Digitale Produktion, Konstruktion und Leichtbau, Mechatronik und autonome Systeme
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 32 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang vermittelt breites Maschinenbau-Fachwissen branchen- und produktneutral mit Kernkompetenzen in den Bereichen Konstruktion, Produktion und Mechatronik.Sie haben die Möglichkeit, sich in künstlicher Intelligenz, autonomem Fahren, Leichtbau, digitaler Produktion und additiver Fertigung zu qualifizieren, da hier Forschungsschwerpunkte liegen.Zu Studienbeginn wird das Schulwissen aufgefrischt.Während des gesamten Studiums bieten wir unterstützende Lehrangebote an.Sie können alle Lehrveranstaltungen digital verfolgen oder vor Ort von der kleinen Kursgröße profitieren.
Außercurriculare Angebote
N8 der Mathematik (gemeinsame Vorbereitung auf die Matheprüfung am Ende des ersten Semesters); Waffelbacken mit Professoren und Mitarbeitern an der Hochschule; diverse Veranstaltungen der SIA (Studierendeninitiative Albstadt): Kneipentour, Stadtführung etc.; Glühweinstand in der Adventszeit; im Oktober Weißwurststand für die Studierenden; Meet the Boss: Networking-Veranstaltung für Studierende

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
22 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang wurde ausgezeichnet beim VDMA-Hochschulpreis "Bestes Maschinenhaus 2015", einem Programm für Studienerfolg im Maschinenbau. Während des gesamten Studiums bieten wir unterstützende Lernangebote (Lange Nacht der Mathematik, Online-Lernplattform und Tutorien) an. Sie können alle Lehrveranstaltungen digital verfolgen oder vor Ort von der kleinen Kursgröße profitieren. Das gesamte Studium zeichnet sich durch hohe Praxisanteile und integrierte Übungen aus. Der Praxisbezug wird durch eine hohe Anzahl an Lehrbeauftragten aus der Industrie und Exkursionen garantiert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag: www.hs-albsig.de/studieninfotag Campustag am Standort Albstadt: https://www.hs-albsig.de/hochschulinformationstag/ peer2peer-Beratung durch Studierende Online-Infoseminare:https://www.hs-albsig.de/studienangeb Schulkooperationen mit Gymnasien und Grundschulen der Region: https://www.hs-albsig.de/hochschule/fakultaeten/engineering/schulkooperationen-bei-engineering/ Online-Lernplattform "Mathe-Camp": https://www.hs-albsig.de/studieninfos/im-studium/kickstart/mathe-camp Bei Bedarf individueller Schnuppertag in der Fakultät mit Besuch von Vorlesungen und Laboren
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Propädeutikum: https://www.hs-albsig.de/studieninfos/bewerbung/propaedeutikum; "Lange Nacht der Mathematik": https://www.hs-albsig.de/studieninfos/im-studium/kickstart/nacht-der-mathematik-campus-albstadt Exkursionen Tutorien zu besonders anspruchsvollen Lehrveranstaltungen "Mathe-Camp" (Online-Lernplattform)
Orientierungsangebote von Unternehmen
"Karrierebörse", die alljährlich im November am Standort Sigmaringen stattfindet und regionale wie überregionale Arbeitgeber anzieht. Die Vorlesungen enden am Tag der Karrierebörse vorzeitig, um allen Studierenden einen Besuch zu ermöglichen. Auch beim "Tag der Technik" (https://tdt-albstadt.de) sind Unternehmer der Region am Campus Albstadt zu Gast und kommen mit Studierenden ins Gespräch.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen langjährige Kooperationen mit zahlreichen ausländischen Universitäten und Hochschulen. Masterstudierende haben die Möglichkeit, an der University of South Wales einen Teil ihres Studiums zu absolvieren und dabei einen Doppelabschluss zu erwerben. Studierende, die ihr Praxissemester im Ausland absolvieren möchten, können auf Kontakte des Studiengangs zurückgreifen und werden bei der Organisation umfassend vom Auslandsbeauftragten des Studiengangs unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TKTK, Tallinn, Estland / Uni Vigo, Vigo, Spanien / Inha University, Incheon, Südkorea / John von Neumann University, Kecskemet, Ungarn / Szechenyi Istvan University, Györ, Ungarn /University of Southwales, Glamorgan, UK.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang stellt Labore in allen gängigen und aktuellen Teildisziplinen des Maschinenbaus zur Verfügung. Zur technischen Austattung gehören unter anderem ein Virtual-Reality-Labor, ein Labor für autonome Systeme, ein Hydro-Pulser, Rechnersysteme mit diversen Berechnungs- und Simulationsprogrammen, alle gängigen Bearbeitungsmaschinen, Oberflächenanalytik und ein Labor für Leichtbau und Faserverbundkunststoffe. Außerdem betreiben Studierende des Studiengangs ein 3D-Druck-Labor, in dem Kommilitonen eigene CAD-Entwürfe konzipieren und umsetzen können.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aufbau einer Industrie 4.0-Fertigungszelle; Entwicklung von autonomen Fahrzeugen für die industrielle Anwendung, z. B. im Umfeld des Automatisierungskonzeptes Industrie 4.0; Auslegung, Fertigung und Erprobung faserverstärkter Leichtbaustrukturen; ZIM-Projekt "Laserschneidverfahren zur Trennung von lebendem Zellgewebe" (Zellkultur-Roboter); Projekt EMOKO "Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung" (Digitalisierung im Bereich der kooperativen Zusammenarbeit); DiP (Digitaler Produktlebenszyklus); bilaterale Projekte im Bereich der Betriebsfestigkeit.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wir bieten persönliche Unterstützung bei aktuellen Ausschreibungsverfahren diverser Fördermöglichkeiten und führen Forschungsvorhaben mit der Möglichkeit zur (kooperativen) Promotion durch. Diese Möglichkeit bietet sich sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit führenden Wirtschaftsunternehmen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich beteiligt sich an zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Entrepreneurship (z. B. studiengangsübergreifender "Elevator Pitch", der besonders innovative Gründungsideen prämiert oder "Startup Nights", "GROW"), um jungen Gründern eine Plattform für ihre Gründungsideen und das Feedback von Experten zu bieten. Es besteht zudem eine enge Kooperation mit der Technologie-Werkstatt Tailfingen, die jungen Gründern Raum, Infrastruktur und Netzwerk für ihre Startup-Ideen bietet. Ein erfahrener Startup-Manager unterstützt Gründer bei der Umsetzung ihrer Ideen und liefert wertvolle Kontakte.
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang bietet eine persönliche Atmosphäre und direkten Kontakt zwischen Studierenden und Professorinnen und Professoren mit einem hohen Praxisbezug. Das Career Center unterstützt durch ein gutes Netzwerk und ein breites Angebot zur Weiterqualifizierung den Übergang in den Beruf. Abseits der Lehrveranstaltungen finden zahlreiche Exkursionen, Betriebsbesichtigungen oder Messebesuche statt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist zudem als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ein flexibles Teilzeitstudium ist möglich und wird individuell mit Ihnen abgestimmt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, ausbildungsintegrierend
Lehrprofil
174 Credits in Pflichtmodulen, 38 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Allgemeiner Maschinenbau, Digitale Produktion, Konstruktion und Leichtbau, Mechatronik und autonome Systeme
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Zwei vollwertige Abschlüsse in kürzester Zeit: Innerhalb von nur 4,5 Jahren erreicht der Kombi-Studierende einen Bachelorabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung und damit eine höherwertige Qualifikation in Verbindung mit umfangreicher Praxiserfahrung. Ausbildung und Studium werden im Wechsel im Partnerunternehmen, an der Berufsschule und der Hochschule erbracht. Die Vorteile: Eine enge Bindung an das Unternehmen, den späteren Arbeitgeber, und eine durchgängige, attraktive Bezahlung. Das Kombistudium bereitet Sie optimal auf eine Fach- und Führungskarriere vor.
Außercurriculare Angebote
N8 der Mathematik (gemeinsame Vorbereitung auf die Matheprüfung Ende des ersten Semesters); Waffelbacken mit Professoren und Mitarbeitern der Hochschule; diverse Veranstaltungen der SIA (Studierendeninitiative Albstadt): Kneipentour, Stadtführung etc.; Glühweinstand in der Adventszeit; im Oktober Weißwurstfrühstück für die Studierenden; Meet the Boss: Networking-Veranstaltung für Studierende

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
An der beteiligten berufsbildenden Schule gibt es eine separate Klasse für Kombistudierende, die auf die Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtet ist. Das Kombistudium ist blockweise organisiert, d.h. es finden im Wechsel betriebliche Ausbildungsphasen und Studiensemester statt.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Maschinenbau, Werkzeugbau, Feinmechanik, Fahrzeugbau, IT-Unternehmen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang wurde ausgezeichnet beim VDMA-Hochschulpreis "Bestes Maschinenhaus 2015", einem Programm für Studienerfolg im Maschinenbau. Während des gesamten Studiums bieten wir unterstützende Lernangebote (Lange Nacht der Mathematik, Online-Lernplattform und Tutorien) an. Sie können alle Lehrveranstaltungen digital verfolgen oder vor Ort von der kleinen Kursgröße profitieren. Das gesamte Studium zeichnet sich durch hohe Praxisanteile und integrierte Übungen aus. Der Praxisbezug wird durch eine hohe Anzahl an Lehrbeauftragten aus der Industrie und Exkursionen garantiert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag: www.hs-albsig.de/studieninfotag Campustag am Standort Albstadt: https://www.hs-albsig.de/hochschulinformationstag/ peer2peer-Beratung durch Studierende Online-Infoseminare:https://www.hs-albsig.de/studienangeb Schulkooperationen mit Gymnasien und Grundschulen der Region: https://www.hs-albsig.de/hochschule/fakultaeten/engineering/schulkooperationen-bei-engineering/ Online-Lernplattform "Mathe-Camp": https://www.hs-albsig.de/studieninfos/im-studium/kickstart/mathe-camp Bei Bedarf individueller Schnuppertag in der Fakultät mit Besuch von Vorlesungen und Laboren
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Propädeutikum: https://www.hs-albsig.de/studieninfos/bewerbung/propaedeutikum; "Lange Nacht der Mathematik": https://www.hs-albsig.de/studieninfos/im-studium/kickstart/nacht-der-mathematik-campus-albstadt Exkursionen Tutorien zu besonders anspruchsvollen Lehrveranstaltungen "Mathe-Camp" (Online-Lernplattform)
Orientierungsangebote von Unternehmen
"Karrierebörse", die alljährlich im November am Standort Sigmaringen stattfindet und regionale wie überregionale Arbeitgeber anzieht. Die Vorlesungen enden am Tag der Karrierebörse vorzeitig, um allen Studierenden einen Besuch zu ermöglichen. Auch beim "Tag der Technik" (https://tdt-albstadt.de) sind Unternehmer der Region am Campus Albstadt zu Gast und kommen mit Studierenden ins Gespräch.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen langjährige Kooperationen mit zahlreichen ausländischen Universitäten und Hochschulen. Masterstudierende haben die Möglichkeit, an der University of South Wales einen Teil ihres Studiums zu absolvieren und dabei einen Doppelabschluss zu erwerben. Studierende, die ihr Praxissemester im Ausland absolvieren möchten, können auf Kontakte des Studiengangs zurückgreifen und werden bei der Organisation umfassend vom Auslandsbeauftragten des Studiengangs unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TKTK, Tallinn, Estland / Uni Vigo, Vigo, Spanien / Inha University, Incheon, Südkorea / John von Neumann University, Kecskemet, Ungarn / Szechenyi Istvan University, Györ, Ungarn /University of Southwales, Glamorgan, UK.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang stellt Labore in allen gängigen und aktuellen Teildisziplinen des Maschinenbaus zur Verfügung. Zur technischen Austattung gehören unter anderem ein Virtual-Reality-Labor, ein Labor für autonome Systeme, ein Hydro-Pulser, Rechnersysteme mit diversen Berechnungs- und Simulationsprogrammen, alle gängigen Bearbeitungsmaschinen, Oberflächenanalytik und ein Labor für Leichtbau und Faserverbundkunststoffe. Außerdem betreiben Studierende des Studiengangs ein 3D-Druck-Labor, in dem Kommilitonen eigene CAD-Entwürfe konzipieren und umsetzen können.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aufbau einer Industrie 4.0-Fertigungszelle; Entwicklung von autonomen Fahrzeugen für die industrielle Anwendung, z. B. im Umfeld des Automatisierungskonzeptes Industrie 4.0; Auslegung, Fertigung und Erprobung faserverstärkter Leichtbaustrukturen; ZIM-Projekt "Laserschneidverfahren zur Trennung von lebendem Zellgewebe" (Zellkultur-Roboter); Projekt EMOKO "Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung" (Digitalisierung im Bereich der kooperativen Zusammenarbeit); DiP (Digitaler Produktlebenszyklus); bilaterale Projekte im Bereich der Betriebsfestigkeit.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wir bieten persönliche Unterstützung bei aktuellen Ausschreibungsverfahren diverser Fördermöglichkeiten und führen Forschungsvorhaben mit der Möglichkeit zur (kooperativen) Promotion durch. Diese Möglichkeit bietet sich sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit führenden Wirtschaftsunternehmen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich beteiligt sich an zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Entrepreneurship (z. B. studiengangsübergreifender "Elevator Pitch", der besonders innovative Gründungsideen prämiert oder "Startup Nights", "GROW"), um jungen Gründern eine Plattform für ihre Gründungsideen und das Feedback von Experten zu bieten. Es besteht zudem eine enge Kooperation mit der Technologie-Werkstatt Tailfingen, die jungen Gründern Raum, Infrastruktur und Netzwerk für ihre Startup-Ideen bietet. Ein erfahrener Startup-Manager unterstützt Gründer bei der Umsetzung ihrer Ideen und liefert wertvolle Kontakte.
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang bietet eine persönliche Atmosphäre und direkten Kontakt zwischen Studierenden und Professorinnen und Professoren mit einem hohen Praxisbezug. Das Career Center unterstützt durch ein gutes Netzwerk und ein breites Angebot zur Weiterqualifizierung den Übergang in den Beruf. Abseits der Lehrveranstaltungen finden zahlreiche Exkursionen, Betriebsbesichtigungen oder Messebesuche statt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist zudem als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ein flexibles Teilzeitstudium ist möglich und wird individuell mit Ihnen abgestimmt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Albstadt
Rankingergebnisse für den Standort Albstadt
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 33 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (B.Eng.) und Maschinenbau, Kombi-Studium (B.Eng.+IHK-Abschluss Industriemechaniker).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 33 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (B.Eng.) und Maschinenbau, Kombi-Studium (B.Eng.+IHK-Abschluss Industriemechaniker).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Engineering

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Engineering
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Engineering

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen