Studiengangsprofil
Im Ranking
Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme studiere?
Beim Studiengang Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme an der Hochschule Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-Nachweis erforderlicher Deutschkenntnisse bei BewerberInnen aus dem Ausland
-Abschluss des Erststudiums von 210 ECTS
-Nachweis erforderlicher Deutschkenntnisse bei BewerberInnen aus dem Ausland
-Abschluss des Erststudiums von 210 ECTS
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Zulassung zum Sommersemester,
Bewerbungsfristen siehe https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/zukunftsfaehige-energie-und-umweltsysteme-m-eng/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Zulassung zum Sommersemester,
Bewerbungsfristen siehe https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/zukunftsfaehige-energie-und-umweltsysteme-m-eng/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Zulassung zum Sommersemester,
Bewerbungsfristen siehe https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/zukunftsfaehige-energie-und-umweltsysteme-m-eng/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- -Nachweis erforderlicher Deutschkenntnisse bei BewerberInnen aus dem Ausland
-Abschluss des Erststudiums von 210 ECTS

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Zulassung zum Sommersemester,
Bewerbungsfristen siehe https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/zukunftsfaehige-energie-und-umweltsysteme-m-eng/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Zulassung zum Sommersemester,
Bewerbungsfristen siehe https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/zukunftsfaehige-energie-und-umweltsysteme-m-eng/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Zulassung zum Sommersemester,
Bewerbungsfristen siehe https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/zukunftsfaehige-energie-und-umweltsysteme-m-eng/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
bitte Information zum Zulassungssemester beim Immatrikulationsamt der Hochschule erfragen (http://www.hs-bremen.de/internet/de/hsb/struktur/dezernate/d3/ - Frau Krebs)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Projektorientierte Lehre
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
19,7 %
Konstruktiver Ingenieurbau
0,0 %
Wasserwesen
34,1 %
Ressourcenwirtschaft
43,2 %
Verkehrswesen / Raumplanung
0,0 %
Baumanagement
3,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Projektorientierte, praxisnahe Lehre im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Projektorientierte, praxisnahe Lehre im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Abteilung Bau und Umwelt beteiligt sich aktiv an der Bildung einer europäischen Hochschulallianz (Stars.EU) und leitet das DAAD-Forschungsprogramm I-Pace zur Etablierung von BIP und double-degree-Abschlüssen mit Partnerhochschulen in Europa im Masterstudium. Studierenden wird die Teilnahme an BIPs ermöglicht.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aarhus University, Aarhus, Dänemark; Università degli Studi di Padova, Padua, Italien; University of Lisbon Técnico, Lissabon, Portugal; Czech Technical University, Prag, Tschechien; Turku University of Applied Sciences, Turku, Finnland; Midsweden University, Östersund, Schweden; Cracow Technical University, Krakau, Polen; Université Montpellier, Montpellier, Frankreich; Namibia University of Science and Technology, Windhoek, Namibia; Ho-Chi-Minh-City University of Technology, Ho-Chi-Minh-City, Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Abteilung Bau und Umwelt stellt für die Lehre mit der Detlef Hegemann Digital-Plattform eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) zur Verfügung. Studierende können über die Nutzung der Thin Clients in den PC-Poolräumen der Abteilung, über ihr Notebook über das WLAN-Netz in der Hochschule oder auch außerhalb der Hochschule über das Internet jederzeit auf die VDI zugreifen. Auf dem eigenen Computer sind somit keine besonderen Hardwareressourcen erforderlich um rechenintensive Programme auszuführen, da rechenintensive Prozesse vom Server durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschuluntersützende Einrichtungen zur Bildung von Start-ups (Freiraum.HSB) sind vorhanden und können genutzt werden.
Sonstige Besonderheiten
Die Abteilung Bau und Umwelt hat mit mehreren Innovationsprofessuren das Thema "Nachhaltigkeit" professoral besetzt und currciular verankert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte