Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik, Werkstofftechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Technische Universität Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik, Werkstofftechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- IT in Produktion und Logistik, Maschinentechnik, Modellierung und Simulation in der Mechanik, Produktionstechnik, Technische Betriebsführung, Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
www.tu-dortmund.de/fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Einschreibung in Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich auf der folgenden Webseite:
www.international.tu-dortmund.de/internationale-studierende/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-students/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang.
www.international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-nicht-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- IT in Produktion und Logistik, Maschinentechnik, Modellierung und Simulation in der Mechanik, Produktionstechnik, Technische Betriebsführung, Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
www.tu-dortmund.de/fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Einschreibung in Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich auf der folgenden Webseite:
www.international.tu-dortmund.de/internationale-studierende/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-students/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang.
www.international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-nicht-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studienbeiträge erhoben. Nach der Einschreibordnung müssen Studierende für die Einschreibung und Rückmeldung jedes Semester einen Semesterbeitrag leisten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
297
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
72
Absolvent:innen pro Jahr
92
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausgestattet mit einem breit gefächerten Wissen qualifizieren sich Ingenieure und Ingenieurinnen zunehmend für Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in der Industrie. Insbesondere wenn eine Beschäftigung im Rahmen der industriellen oder universitären Forschung angestrebt wird, ist das Studium an einer Universität sehr empfehlenswert. Integrierte Fachlabore, Projektarbeiten und die anzufertigende Thesis gewährleisten einen engen Praxisbezug. Studierende haben die Wahl zwischen sechs unterschiedlichen Profilen, um entsprechende Schwerpunkte zu setzen.
Außercurriculare Angebote
Formula Student Team "GET Racing"; Mathe Helpdesk; Coaching Interkulturelle Kompetenzen als Vorbereitung für Auslandsaufenthalte; diverse Zertifikate möglich, u.a. Studium oecologicum, Studium International, Data Literacy, Digital Technology Management (DLab), Entrepreneurship.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1540
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
510
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In den Studiengängen wird eine Vielfalt von Lehrmethoden wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Labore, Planspiele und betreute Projektarbeiten eingesetzt, damit die Studierenden auf unterschiedlichste Weise Kompetenzen erwerben. Zugleich ist die Lehre stark forschungsorientiert. Zahlreiche Forschungsaktivitäten und verschiedene Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sichern eine praxisnahe Ausbildung. Im Rahmen der UA Ruhr können auch Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Duisburg-Essen besucht werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
In den Studiengängen wird eine Vielfalt von Lehrmethoden wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Labore, Planspiele und betreute Projektarbeiten eingesetzt, damit die Studierenden auf unterschiedlichste Weise Kompetenzen erwerben. Zugleich ist die Lehre stark forschungsorientiert. Zahlreiche Forschungsaktivitäten und verschiedene Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sichern eine praxisnahe Ausbildung. Im Rahmen der UA Ruhr können auch Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Duisburg-Essen besucht werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ausführliche persönliche Beratung durch die Fakultät sowie das Referat Internationales für Studienaufenthalt oder Praktika im Ausland; Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die im Ausland belegt wurden; vielfältiges Angebot an Austauschprogrammen für Studienaufenthalt oder Praktika im Ausland; "Internationalization at Home": Internationale und interkulturelle Aktivitäten und Begegnungen auf dem Campus; Sensibilisierung und Qualifizierung von Studierenden und AbsolventInnen für die Arbeit in internationalen Zusammenhängen; Verbindungsbüros der UA Ruhr in Nordamerika und Osteuropa/Zentralasien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Indian Institute of Technology Madras, Chennai, Indien; KU Leuven, Leuven, Belgien; Politecnico di Milano, Mailand, Italien; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Linköping University, Linköping, Schweden; University of Twente, Enschede, Niederlande; University of Bologna, Bologna, Italien; Riga Technical University, Riga, Lettland; Cracow University of Technology, Krakau, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden der Fakultät Maschinenbau stehen mehrere hundert Lernplätze an verschiedenen Orten auf dem Campus zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt die Fakultät Maschinenbau über eine Vielzahl von Soft- und Hardware, darunter zahlreiche Fertigungsmaschinen, Prüfstände und Messgeräte. Zudem können die Studierenden kostenlos eigene Patentrecherchen durchführen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Kooperationen mit folgenden Einrichtungen: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik; Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Institut für Roboterforschung an der TU Dortmund, RIF Institut für Forschung und Transfer e.V., Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund; mehrere Sonderforschungsbereiche und Transregios, u. a. zu Themen wie Blockchain und digitalen Ökosystemen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Fakultät Maschinenbau bietet den Promovierenden ein strukturiertes Promotionsprogramm an. Das Graduiertenzentrum der TU Dortmund bietet Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs zahlreiche Veranstaltungen zur persönlichen Entwicklung und Vernetzung. Darüber hinaus können die Nachwuchswissenschaftler*innen die Angebote der Research Academy im Rahmen der Universitätsallianz UA Ruhr in Anspruch nehmen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsinitiative für die Fakultät Maschinenbau: In Kooperation mit dem Centrum für Entrepreneurship (CET) unterstützt die Fakultät Maschinenbau ambitionierte und engagierte Studierende sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Gründung ihres Start-ups. CET als zentrale universitäre Einrichtung für Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft; tu>startup STIFTUNG: Finanzierung von zukunftsweisenden Forschungs-, Lehr- und Transferprojekten und Begleitung von herausragenden Ausgründungen in der Frühphase
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund mit dem Angebot eines freiwilligen Zertifikatsprogramm für Studierende im Rahmen des studium oecologicums; Gleichstellungsbüro zur Unterstützung der Durchsetzung der Gleichberechtigung aller Geschlechter; Anlaufstelle DoBuS zur Unterstützung chancengleicher Studienbedingungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen; Zentrale Beratungsstelle zum Schutz vor Diskriminierung und sexualisierter Gewalt (SchuDS); Psychologische Studienberatung als Anlaufstelle bei der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien in schwierigen Lebenssituationen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte