Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Computational Modeling and Simulation

Master of Science
Dresden
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Angewandte Mathematik, Bioinformatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Dresden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Computational Modeling and Simulation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computational Modeling and Simulation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computational Modeling and Simulation studiere?
Beim Studiengang Computational Modeling and Simulation an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Angewandte Mathematik, Bioinformatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Maschinenbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Computational Modeling and Simulation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computational Modeling and Simulation unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computational Modeling and Simulation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computational Modeling and Simulation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Computational Modeling and Simulation sind:
Schwerpunkte:
Applied Artificial Intelligence (ab WiSe 2023/24), Computational Engineering, Computational Life Sciences, Computational Mathematics, Computational Modeling in Energy Economics, Logic Modeling, Visual Computing
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Applied Artificial Intelligence (ab WiSe 2023/24), Computational Engineering, Computational Life Sciences, Computational Mathematics, Computational Modeling in Energy Economics, Logic Modeling, Visual Computing
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
324
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
97
Absolvent:innen pro Jahr
33

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik, Computational Mathematics; Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkte: Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Pflichtbereiche "Partielle Differentialgleichungen" und "Modellierung", Schwerpunkte "Numerik, Modellierung, Simulation und Optimierung", Tracks in Computational Mathematics, Computational Modeling in Energy Economics, Computational Life Science, Visual Computing, Computational Engineering, Logical Modeling. Forschungsorientiert; Englisch als Lehr-, Arbeits- und Prüfungssprache; Deutsch ist für Bildungsausländer obligatorischer Bestandteil der Ausbildung; Studiengang ermöglicht Spezialisierung in verschiedenen Anwendungsgebieten durch Tracks (Studienrichtung; Energiesysteme und Energiemärkte, Umwelt- und Bausysteme, biologische und medizinische Systeme, mathematische Modelle, visuelle Daten und künstliche Realitäten).
Außercurriculare Angebote
Spieleabende, Grillabende, Wanderungen, Prof.-Stammtisch, Gespräckskreis "Kompakter Support" (niedrigschwellige Anlaufstelle für Fragen und Sorgen)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Wähle zwischen den Fachbereichen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern Mathematik und Informatik statt.
Studierende am Fachbereich
1260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
390

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr aktives internationales Austauschprogramm für Studierende u.a. im Rahmen von ERASMUS; Mitglied im ECMI (European Consortium for Mathematics in Industry) mit der Möglichkeit eines organisierten Teilstudiums an einer Partneruniversität, jährliche internationale Workshops, Möglichkeit des Erwerbs eines ECMI-Zertifikats; Vielzahl an internationalen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen u.a. in den USA, Kanada, UK, Russland, Osteuropa, Brasilien, Indien, Japan, Korea, China; umfangreiches Gästeprogramm mit Integration in die Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vollständig englischsprachig; hohe Flexibilität bei der Studiengestaltung; Sehr aktives internationales Austauschprogramm für Studierende u.a. im Rahmen von ERASMUS; Mitglied im ECMI (European Consortium for Mathematics in Industry) mit der Möglichkeit eines organisierten Teilstudiums an einer Partneruniversität, Möglichkeit des Erwerbs eines ECMI-Zertifikats; Vielzahl an internationalen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen u.a. in den USA, Kanada, UK, Russland, Osteuropa, Brasilien, Indien, Japan, Korea, China; umfangreiches Gästeprogramm mit Integration in die Lehre.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Das Mentor:innen-Programm führt seit dem WS2022/2023 zum Studienbeginn immer zwei "Socialising event" Workshops durch: https://tu-dresden.de/mn/math/studium/lehrangebot/mentor-innen-programm#section-2 (danach folgen inhaltliche Workshops zu Themen wie Vorlesung besuchen, Hausaufgaben bearbeiten, Prüfungsvorbereitung). Außerdem werden von FSR Mathematik weitere Aktivitäten angeboten (z.B. Spielabend, Grillveranstaltungen, Prof.stammtisch).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Master-Studiengänge vollständig englischsprachig; sehr aktives internationales Austauschprogramm für Studierende u.a. im Rahmen von ERASMUS; Mitglied im European Consortium for Mathematics in Industry mit der Möglichkeit eines organisierten Teilstudiums an einer Partneruniversität, jährliche internationale Workshops, Möglichkeit des Erwerbs eines ECMI-Zertifikats; Vielzahl an internationalen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen u.a. in den USA, Kanada, UK, Russland, Osteuropa, Brasilien, Indien, Japan, Korea, China; umfangreiches Gästeprogramm mit Integration in die Lehre.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Grenoble, Frankreich; Edinburgh, UK; Florenz, Italien; Zagreb, Kroatien; Eindhoven, Niederlande; Lund, Schweden; Barcelona, Spanien; Prag, Tschechien; St. Petersburg, Russland; Chennai, Indien
Besonderheiten in der Ausstattung
Universitätsweite Nutzung von PC-Pools möglich; 3D-Labor; Bibliothek mit umfassenden Online-Zugängen zu allen wichtigen Ressourcen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Verzahnung mit Natur- und Ingenieurwissenschaften; mehrere ERC-Grants; Beteiligung in Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Fakultät Mathematik stehen alle Angebote der Graduiertenakademie der TU Dresden zur Verfügung. Diese umfassen: umfangreiche Informationen und überfachliche Beratung vor, während und nach der Promotion an der TU Dresden; ein breites Spektrum von Qualifizierungsangeboten (u.a. zu Führungs- und Managementkompetenzen) zur professionellen Weiterentwicklung; eigene Förderprogramme für Promovierende und Postdocs (z.B. Reisekostenzuschüsse und Überbrückungsstipendien); Gelegenheit zu interdisziplinärem Austausch und Vernetzung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"dresden | exists" (Start-Up-Förderung der TU Dresden)
Sonstige Besonderheiten
Zentrale Angebote der TU Dresden: Green Office, Nachhaltigkeitswochen, Kommission Umwelt, studentische Umweltinitiative, RepairCafé, CampusGrün, Rad i.O., Diversity in der Lehre: Selbsteinschätzungstest, Selbstlernkurs, Diversitätsgerechte Lehre; Diversity Tage; Auszeichnung als "Familienfreundliche Hochschule"
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
2560
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
650

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehrräume im eigenen Fakultätsgebäude; Ausstattung der Lehrräume für Videoübertragung, um Online- bzw. hybride Lehre zu ermöglichen; Erasmus- Programm; Internationale Gastdozenten; hoher Anteil an Wahl-Lehrveranstaltungen zur Spezialisierung; Angebot an verschiedenen Programmierkursen durch die Fachschaft
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Lehrräume im eigenen Fakultätsgebäude; derzeitige Ausstattung der Lehrräume für Videoübertragung, um Online- bzw. hybride Lehre zu ermöglichen; Erasmus- Programm; Internationale Gastdozenten; zwei englischsprachige Masterstudiengänge; mehrere Double-Degree-Programme; hoher Anteil an Wahl-Lehrveranstaltungen zur Spezialisierung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Seminargruppen, geleitet durch Studierende höheren Semesters; Gruppenpraktika in den Studiengängen integriert; vielfältige Angebote des Fachschaftsrats (Wanderungen, Spieleabende u.a.); verschiedene fachspezifische Wettbewerbe (bspw. Hackathon); offene Weihnachtsfeier der Fakultät
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
zwei englischsprachige Masterstudiengänge; englischsprachige Studentenbetreuung; Erasmus-Programm; Internationale Gastdozenten; Auslandspraktika.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark; Linköpings Universitet, Linköping, Schweden; Tampere University of Technology, Tampere, Finnland; University of Tromso, Narvik, Norwegen; University of Agder, Kristiansand und Grimstad, Norwegen; TU Wien, Österreich; Universidad Politecnica de Madrid, Spanien; Universidad de Valencia, Spanien; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; Ceské Vysoké Uceni Technické v Praze, Prag, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Flächendeckende Versorgung mit WLAN; 240 modern ausgestattete Computerarbeitsplätze in zehn PC Pools; großes Spektrum an Software; umfangreiche Ausstattung an Multimedia-, Hard- und Software; Spezial-Arbeitsplätze für Videoschnitt, Audioschnitt und Virtual-Reality; Hochleistungsrechenzentrum; Geräteausleihe (Laptop, Projektor, Video- und Audiogerätschaften); interaktive Tafel; interaktives Großbilddisplay; hochmodernes neues Fakultätsgebäude. Speziallabore: Interaktive Displaywall; Holodeck; Roboterlabor; Intelligentes Haus; Usability-Labor; Virtuelle Fabrik; 3D Virtual Reality Cave.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hervorragende Forschung in den Gebieten Softwaretechnik, Multimedia, Betriebssysteme, Datenschutz und -sicherheit, parallele und verteilte Rechnersysteme, intelligente Systeme, formale Methoden der Spezifikation; international tätige Professoren; weltweite universitäre und industrielle Zusammenarbeiten; ausgeglichener Mix aus Grundlagen- und Anwendungsforschung; interdisziplinäre Großprojekte; deutschlandweit einmalige Wissenschaftskooperation im Dresden Concept.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenakademie: strukturierte Promotionsverfahren; DRESDEN exist: Hilfe bei Gründung von Startups, Erstellung von Business-Plänen; Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden: Beteiligung an Konferenzkosten und Reisekosten junger Wissenschaftler; Campusbüro "Uni mit Kind": Vereinbarkeit von Karriere und Familie; TUDIAS: Weiterbildungskurse.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
2-5 Start-ups aus den Instituten pro Jahr in Kooperation mit den Professuren; Förderung durch Career Services; Dresden exist.
Sonstige Besonderheiten
Besondere personelle und technische Unterstützung für sehbehinderte Studierende; umfangreiches Leitsystem für Blinde und Sehschwache zur örtlichen Orientierung vor und im Gebäude.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/studienvoraussetzungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 51 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.), Medieninformatik (M.Sc.), Distributed Systems Engineering (M.Sc.) und Computational Modeling and Simulation (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematik
Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematik
Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematik
Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen