Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Stimmungsbild: 5 Studierende vor Unigebäude
Stimmungsbild: 5 Studierende vor Unigebäude
CHE Ranking 2025/26

Welche
Hochschule
ist die Richtige
für mich?

Deutschlands größtes Hochschulranking - Fakten und Urteile von 120.000 Studierenden und 3.000 Professor:innen.
Bitte aktiviere JavaScript, um diese Inhalte darzustellen.
Illustration fon Fingern, die ein 'OK' Formen
Masterranking
Finde im Ranking heraus, welche Hochschule die beste für deinen Master ist.
Zum Masterranking

Studienangebote im Uni-Ranking

CHE Ranking 2025/26

Mit dem CHE Hochschulranking erhältst du wertvolle Informationen für die Wahl des richtigen Studienfachs und der passenden Hochschule. Die Ergebnisse von Deutschlands größtem Uni-Ranking basieren auf Fakten und Urteilen von rund 120.000 Studierenden und 3.000 Professorinnen und Professoren.
Papierflugzeug
Wähle aus!
Wähle eines der 42 Fächer sowie Hochschultyp und Abschlussart aus.
Papierflugzeug
Überblick verschaffen!
Du erhältst eine Liste von Hochschulen, die dieses Fach anbieten und einen ersten Überblick über deren Rankingergebnisse
Papierflugzeug
Individuell vergleichen!
Möchtest du dein persönliches Ranking erstellen, wähle einfach die Kriterien aus, die dir selbst am wichtigsten sind.

Häufig gestellte Fragen über das CHE Ranking

An wen richtet sich das CHE-Hochschulranking?
  • an alle, die ein Studium anfangen wollen, aber noch nicht wissen wo
  • an Studierende, die an eine andere Hochschule wechseln möchten
Umfasst das Ranking nur subjektive Urteile?
Häufig wird dem Hochschulranking vorgeworfen, dass es nur subjektive Meinungen und Urteile über die Hochschulen beinhaltet, die kein tatsächliches Bild der Situation an den Hochschulen zeichnen könnten. Dieser Vorwurf trifft auf manche Rankings zu, die beispielsweise ausschließlich Studierende oder Professoren oder Arbeitgeber zu ihren Einschätzungen befragt haben. Er gilt aber nicht für das CHE Hochschulranking. Der Ansatz dieses Rankings ist es gerade, aus verschiedenen Perspektiven ein genaues und differenziertes Bild der Studienbedingungen und der Leistungen der Hochschulen zu gewinnen. Hierzu zählen Einschätzungen und Urteile der Studierenden über das Studium an ihrer eigenen Hochschule ebenso wie Fakten und Tatsachen. Die Studierenden sind diejenigen, um die sich die Veranstaltung Hochschule dreht - sie können die Studienbedingungen und die Lehre kompetent beurteilen. Das Ranking umfasst aber weitaus mehr. Aus verschiedenen Datenquellen werden eine Reihe von Fakten über die Hochschulen zusammengetragen: Die Indikatoren, die gerankt werden, umfassen - je nach Fach - z.B. die internationale Ausrichtung der Studiengänge, den Kontakt zur Berufspraxis im Studium oder den Anteil der Studierenden, die ihr Studium in der Regelstudienzeit plus ein bzw. zwei Semester absolvieren.
Warum gibt es keine Rangliste nach „bester“ und „schlechtester“ Hochschule?
Das CHE Hochschulranking weist statt einzelner Rangplätze (wie in einer Ligatabelle) die jeweiligen Werte sowie eine Einordnung nach Spitzenbereich, Mittlerer Bereich und Schlussbereich aus. Grund: Vergibt man Rangplätze, dann besteht die Gefahr, dass kleine Unterschiede, die durch Zufallsschwankungen zustande kommen, als wirkliche Unterschiede missinterpretiert werden. Wenn die Hochschulen dicht beieinander liegen, kann es außerdem dazu kommen, dass minimale Unterschiede viele Rangplätze ausmachen.
Wie erfolgt die Einteilung in Spitzenbereich, Mittlerer Bereich und Schlussbereich?

Die Zuordnung zu den drei farblich markierten Bereichen (grün = Spitze, gelb = Mitte, blau = Schluss) erfolgt nach unterschiedlichen Methoden. Bei gerankten Fakten erfolgt die Einteilung zum Teil nach einer Quartilsbildung, d.h. die besten 25 % gelangen in den Spitzenbereich, die schlechtesten 25% bilden den Schlussbereich, der Rest wird in den mittleren Bereich einsortiert. Bei anderen Faktenindikatoren, wie z.B. bei den Abschlüssen in angemessener Zeit erfolgt die Einteilung anhand festgelegter Grenzen. Auch bei den mehrdimensionalen Faktenindikatoren erfolgt die Gruppenzuteilung anhand festgelegter Punktwerte und nicht durch den Vergleich der Hochschulen untereinander.

Bei der Forschungsreputation bilden die Universitäten, die von mindestens 25 % der Professor:innen genannt wurden den Spitzenbereich. Bei den Studierendenurteilen werden alle Ergebnisse mit einer durchschnittlichen Bewertung von mindestens 4 Sternen dem Spitzenbereich zugeordnet, alle Ergebnisse mit einer durchschnittlichen Bewertung von 2 Sternen oder schlechter dem Schlussbereich. Die restlichen Ergebnisse werden dem mittleren Bereich zu geordnet.

Warum ist mein Fach nicht dabei?
Die im Ranking enthaltenen Fächer decken die Studiengänge von rund 80 Prozent der Studienanfänger:innen ab. Die nicht enthaltenen Fächer sind größtenteils Fächer, die nur an sehr wenigen Hochschulen angeboten werden, oder in denen nur relativ wenige Studierende pro Hochschule eingeschrieben sind.
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen matchen.

Welcher Studiengang passt zu mir?

Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.