Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten StudiengÀnge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
6 Min. Lesezeit

Die Top 5 der schwersten StudiengÀnge

Du stehst kurz vor der Entscheidung fĂŒr dein Studium und fragst dich, welche Herausforderungen auf dich zukommen könnten? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Top 5 der schwersten StudiengĂ€nge, die dich nicht nur akademisch fordern, sondern auch deine persönliche Entwicklung fördern können. Von ingenieurtechnischen FĂ€chern bis hin zu anspruchsvoller Medizin – hier erfĂ€hrst du, welche Studienrichtungen besonders knifflig sind und was sie so herausfordernd macht. Lass dich inspirieren und entdecke, ob einer dieser Wege vielleicht genau das Richtige fĂŒr dich ist! Bereit fĂŒr die Herausforderung?
Bild
Darum geht's
Du stehst kurz vor der Entscheidung fĂŒr dein Studium und fragst dich, welche Herausforderungen auf dich zukommen könnten? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Top 5 der schwersten StudiengĂ€nge, die dich nicht nur akademisch fordern, sondern auch deine persönliche Entwicklung fördern können. Von ingenieurtechnischen FĂ€chern bis hin zu anspruchsvoller Medizin – hier erfĂ€hrst du, welche Studienrichtungen besonders knifflig sind und was sie so herausfordernd macht. Lass dich inspirieren und entdecke, ob einer dieser Wege vielleicht genau das Richtige fĂŒr dich ist! Bereit fĂŒr die Herausforderung?

Medizin

Hohe Zulassungshürden

Der Zugang zum Medizinstudium und anderen gesundheitlichen Studiengängen ist äußerst hart umkämpft. Selbst mit einem exzellenten Numerus Clausus (NC) von 1,0 ist ein Studienplatz in diesen Studiengängen an manchen Studienorten nicht garantiert. Die Zahlen sprechen für sich: Im Wintersemester 2021/2022 gab es rund 38.000 Bewerber für nur 10.000 Plätze in medizinischen Studiengängen. Der Test für medizinische Studiengänge (TMS) kann den NC um bis zu 0,8 Punkte verbessern und stellt damit eine der ersten schwersten Hürden dar.

Enormer Lernstoff und hohe Prüfungsanforderungen

Das Medizinstudium umfasst viele Fachbereiche wie Biochemie, Anatomie und Physiologie. Gerade im vorklinischen Teil der Studiengänge sind die Lerninhalte besonders umfangreich und anspruchsvoll. Das Physikum, eine zentrale Prüfung vieler medizinischer Studiengänge, hat Durchfallquoten von etwa 10%, was die Herausforderung verdeutlicht. Studierende müssen eine Vielzahl an theoretischem Wissen beherrschen, um erfolgreich zu sein.

Praktische Ausbildung und der lange Weg zur Facharztqualifikation

Ein essenzieller Bestandteil des Studiums sind die Pflichtpraktika und das Praktische Jahr (PJ) in medizinischen Studiengängen, die hohe Anforderungen an Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit stellen. Der Studienweg bis zur Facharztqualifikation kann bis zu 11 Jahre dauern, oft ergänzt durch eine Doktorarbeit. Trotz intensiver Arbeit im Krankenhaus, inklusive Nachtdiensten und unzureichender Bezahlung, müssen Medizinstudierende kontinuierlich ihr Wissen erweitern und anwenden.

Unser Tipp

Plane dein Medizinstudium gut, indem du deinen Lernstoff in kleine Einheiten gliederst. Nutze Tutorien und lerne gemeinsam mit Kommilitonen, um motiviert zu bleiben. Praktika vor oder während des Studiums bieten wertvolle Einblicke in den klinischen Alltag und stärken deine Motivation.

Jura/Rechtswissenschaften

Hohe Durchfall- und Abbrecherquote

Jura zählt zu den schwersten Studiengängen mit einer hohen Durchfall- und Abbrecherquote. Das Studium, das sowohl Zivilrecht, Strafrecht als auch Öffentliches Recht umfasst, stellt für viele eine der schwersten Herausforderungen dar. Während es teils ohne Numerus Clausus (NC) möglich ist, können die NC-Werte an anderen Universitäten bei 1,3 oder höher liegen, und die Konkurrenz um die Studienplätze ist groß.

Anforderungen an Studierende

Die Anforderungen an Jurastudierende gehören zu den schwersten und verlangen sowohl formale als auch persönliche Fähigkeiten. Ein exzellentes Sprachverständnis und Ausdrucksvermögen sind unerlässlich, um die oft schweren juristischen Sachverhalte klar darzustellen. Analytisches, logisches und abstraktes Denken sind ebenso unverzichtbar. Disziplin, Fleiß und Durchhaltevermögen sind notwendig, um den ständigen und ebenso schweren Anforderungen des Studiums gerecht zu werden.

Emotionale Herausforderungen

Das Jurastudium erfordert viel Zeit und führt oft zu erheblichem Prüfungsstress, insbesondere durch die Staatsexamen, die als die schwersten Prüfungen im Studium gelten. Studierende haben nur zwei Versuche, diese Prüfungen zu bestehen. Das erste Staatsexamen umfasst in der Regel sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung, das zweite kann je nach Bundesland bis zu elf Klausuren beinhalten. Emotionaler Druck und Frustration sind häufige Begleiter. Strategien zur Stressbewältigung und eine strukturierte Lernweise sind wichtig, um die schwerste Prüfungsangst und Frustration zu managen.

Unser Tipp

Entwickele eine strukturierte Lernroutine, um den schweren Anforderungen gerecht zu werden. Plane regelmäßige Lernzeiten und integriere Wiederholungen, um den enormen Lernstoff zu bewältigen. Der Austausch mit Kommilitonen kann ebenfalls motivierend wirken und dabei helfen, die schweren, komplexen Inhalte besser zu verstehen.

Passende StudiengÀnge

Ingenieurwissenschaften

Theorie und Praxis in der Ausbildung

Die ersten Semester der Ingenieurstudiengänge sind oft stark theoretisch geprägt und zählen zu den schwersten Phasen eines Studiums. Studierende müssen sich intensiv mit den schweren, komplexen Inhalten in Mathematik und Physik auseinandersetzen. Diese Fächer sind für viele eine der größten Herausforderungen und zählen zu den häufigsten Gründen für Studienabbrüche. Etwa 50% der Studierenden schließen ihr Ingenieurstudium nicht erfolgreich ab, wobei Mathematik als eine der schwersten Hürden gilt. Anspruchsvolle mathematische Konzepte wie Differentialgleichungen und Tensorrechnung erfordern viel Engagement.

Wichtige Kompetenzen für den Erfolg

Ein solides technisches und naturwissenschaftliches Verständnis ist essenziell für die schwersten Herausforderungen im Ingenieurstudium. Kreative Denkfähigkeiten, analytisches Denken und Problemlösungskompetenz sind ebenfalls von großer Bedeutung. Im Maschinenbau-Studium ist zusätzlich ein tiefes Verständnis für Mechanik und Materialwissenschaften unerlässlich, um komplexe technische Probleme zu lösen.

Dynamik und Innovation

Ingenieurstudiengänge gelten auch deshalb als schwer, weil sie ständigen technologischen Entwicklungen unterliegen. Studierende müssen sich ständig fortbilden und an Innovationsprozessen teilnehmen, was hohe Flexibilität und kreatives Denken erfordert.

Unser Tipp

Bereite dich vorzeitig auf die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vor. Besuche Mathe-Vorbereitungskurse oder frische deine Physik-Kenntnisse auf. Ein Vorpraktikum kann helfen, erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Der Austausch mit Studierenden im Ingenieurstudium kann ebenfalls wertvolle Einblicke bieten, um die Hürden zu überwinden.

Passende StudiengÀnge

Architektur

Herausforderungen im Architekturstudium

Ein Architekturstudium erfordert ingenieurtechnisches Wissen, künstlerische Kreativität und gestalterische Fähigkeiten. Studierende müssen komplexe Inhalte aus Mathematik, Physik und technischem Zeichnen meistern. Auch rechtliche Aspekte wie Genehmigungsverfahren und Denkmalschutz stellen hohe Anforderungen und machen das Studium anspruchsvoll.

Hoher Zeitaufwand und Arbeitsbelastung

Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Arbeitsbelastung aus, bedingt durch theoretische und praktische Lernphasen. Praxisphasen in Baugewerbe-Unternehmen intensivieren den Zeitaufwand. Deadlines und das effektive Management von Projekten machen den Alltag anspruchsvoll und verlangen ein gutes Zeitmanagement sowie Selbstorganisation.

Schlüsselkompetenzen und Voraussetzungen

Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis sind essenziell. Ein gutes Zeitmanagement und Selbstorganisation sind entscheidend, um die hohen Anforderungen zu bewältigen. Englischkenntnisse für internationale Kommunikation sind ebenfalls von Vorteil.

Unser Tipp

Entwickle frühzeitig ein effizientes Zeitmanagement und pflege kontinuierlich dein Portfolio. Dies hilft dir, deine besten Arbeiten stets griffbereit zu haben und dich optimal auf die zukünftige Jobsuche vorzubereiten.

Physik

Hohe Abbruchquote und starke Anforderungen

Mit einer Abbruchquote von etwa 30% wird deutlich, wie anspruchsvoll das Physikstudium ist. Die Menge an komplexen Formeln und die hohen Anforderungen an analytisches und abstraktes Denken führen oft zu Überforderungen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt das Interesse an Physik aufgrund der faszinierenden Inhalte und guten Berufsaussichten hoch.

Inhaltliche Herausforderungen

Das Physikstudium ist theoretisch und praktisch strukturiert, mit Themen von Mechanik über Thermodynamik bis hin zur Quantenmechanik. Viele Theorien sind abstrakt und schwer praktisch nachzuvollziehen, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Gute mathematische Fähigkeiten sind Grundvoraussetzung, komplexe Berechnungen stehen täglich auf dem Studienplan.

Voraussetzungen und persönliche Fähigkeiten

Das Physikstudium ist in der Regel NC-frei, doch gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen sind von Vorteil. Durchhaltevermögen, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten sind unerlässlich. Engagement und Eigeninitiative sind entscheidend, da der Zeitaufwand hoch ist.

Unser Tipp

Vertraue dich grundlegenden mathematischen Konzepten an, da sie im Physikstudium zentral sind. Festige deine Mathefähigkeiten durch Literatur, Online-Kurse oder Einführungsveranstaltungen der Fakultät, um den Vorlesungsstoff besser zu verstehen und Problemlösungen zu verbessern. Lernmaterialien wie Karteikarten für Formeln und Lehrsätze ermöglichen schnellen Zugriff auf wichtiges Wissen.

Passende StudiengÀnge

Schwerste Studiengänge — häufige Fragen

Was gilt als der schwierigste Studiengang?

Zu den anspruchsvollsten Studiengängen zählen unter anderem Medizin, Rechtswissenschaften sowie Mathematik, Physik und Chemie. Das hohe Lernvolumen und die komplexen Inhalte gehen oft mit hohen Abbruchquoten einher.

Welcher Studiengang hat die höchste Durchfallquote?

Die höchsten Durchfallquoten finden sich unter anderem in den Studiengängen Mathematik, Bauingenieurwesen und Informatik. Aber keine Angst! Wenn du dich gut vorbereitest, schaffst du das schon!

Was ist der härteste Studiengang weltweit?

Das Medizinstudium gilt als der herausforderndste Studiengang der Welt. Dieser Studiengang zeichnet sich durch ein enormes Lernpensum aus und umfasst Themen wie Anatomie, Biochemie und sogar Physik. Zudem ist das Medizinstudium im Vergleich zu den meisten anderen Studiengängen sehr lang. Du brauchst also ein gutes Durchhaltevermögen.

Übersicht: Top 5 schwerste Studiengänge

Hier haben wir für dich die fünf härtesten Studiengänge und ihre Anforderungen zusammengefasst.

  1. Medizin: Der Weg ins Medizinstudium ist geprägt von hohen Zulassungshürden, einem enormen Lernstoff und einer langwierigen Ausbildung bis zur Facharztqualifikation.
  1. Jura/Rechtswissenschaften: Hohe Durchfallquoten und anspruchsvolle Prüfungen wie das Staatsexamen stellen Jurastudierende vor erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Sprachverständnis und emotionalen Druck.
  1. Ingenieurwissenschaften: Die mathematisch intensiven Anforderungen in den ersten Semestern und die Notwendigkeit zur ständigen Weiterbildung aufgrund technischer Innovationen sind zentrale Hürden für angehende Ingenieur:innen.
  1. Architektur: Vielseitige Anforderungen an technisches Wissen, Kreativität und rechtliche Kenntnisse sowie ein enormer Zeitaufwand verlangen ausgezeichnetes Zeitmanagement und Selbstorganisation von Architekturstudierenden.
  1. Physik: Die hohe Abbruchquote im Physikstudium resultiert aus komplexen Formeln und abstrakten Theorien, die außergewöhnliche mathematische Kenntnisse und analytisches Denken erfordern.

Fazit

Und da haben wir sie – die Top 5 der schwersten Studiengänge! Wir haben uns durch die verschiedenen Anforderungen gewühlt und dir die Studiengänge präsentiert, die es wirklich in sich haben. Von den anspruchsvollen Inhalten, die dein ganzes Engagement fordern, bis hin zu den Prüfungen, die alles von dir abverlangen – diese Liste zeigt, was es bedeutet, sich akademisch einer echten Herausforderung zu stellen. Jedes dieser Fächer hat seine eigenen Besonderheiten und Hürden, aber auch die Möglichkeit, dich enorm weiterzuentwickeln und deine Grenzen zu erweitern. Denk daran: Herausforderungen sind Chancen in Verkleidung!

Wenn du dich auf den Weg machen möchtest, das passende Studium für dich zu finden, egal ob es nun zu den schwierigsten gehört oder nicht, dann lass dich davon nicht abschrecken! Informiere dich über deine Interessen und entdecke Studiengänge, die zu dir passen. Nutze unseren Studium-Interessentest, um deine Stärken und Vorlieben herauszufinden.

Wenn du jetzt neugierig geworden bist und den passenden Studiengang für dich finden möchtest, schaue dich doch einfach weiter auf HeyStudium um :)


Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an ZulassungsbeschrÀnkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!