Short-Facts
- Abschluss: Monobachelor
- Sachgebiet(e): Experimentalphysik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Mathematik, Physik, Theoretische Physik
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik und KI

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik und KI studiere?
Beim Studiengang Physik und KI an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Monobachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Experimentalphysik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Mathematik, Physik, Theoretische Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik und KI angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik und KI hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik und KI zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik und KI gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/physik-und-ki
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/physik-und-ki
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik und KI sind:
- Schwerpunkte:
- Experimentalphysik, Grundlagen der Informatik, Kompetenzerwerb im Übergangsbereich von Grundlagenwissenschaft und Anwendung, mathematische Grundlagen, Praktika, Schwerpunkt Life-Science-Molekular mit Fokus auf molekularen, genetischen und biochemischen Ansätzen, Schwerpunkt Life-Science-System fokussiert Kompetenzzuwachs in Medizin und Psychologie, theoretische Physik, Theorie komplexer Systeme und (Weiter-)Entwicklung von Methoden der künstlichen Intelligenz
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Kann ich Physik und KI ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physik und KI gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/physik-und-ki

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Experimentalphysik, Grundlagen der Informatik, Kompetenzerwerb im Übergangsbereich von Grundlagenwissenschaft und Anwendung, mathematische Grundlagen, Praktika, Schwerpunkt Life-Science-Molekular mit Fokus auf molekularen, genetischen und biochemischen Ansätzen, Schwerpunkt Life-Science-System fokussiert Kompetenzzuwachs in Medizin und Psychologie, theoretische Physik, Theorie komplexer Systeme und (Weiter-)Entwicklung von Methoden der künstlichen Intelligenz
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang „Physik und KI“ zielt darauf ab, Arbeitsweisen der Physik mit Methoden der computergestützten Datenerhebung, -analyse und -interpretation mittels künstlicher Intelligenz (KI) zu verknüpfen. Methoden und Konzepte der KI werden in vielen Bereichen der Natur- und Lebenswissenschaften und darüber hinaus angewandt. Nach Abschluss des Studiengangs sind die Studierenden in der Lage, Daten nicht nur mit bereits bestehenden KI-Methoden zu analysieren, sondern auch die jeweils zugrundeliegenden Prozesse zu identifizieren, selbstständig Messungen durchzuführen, Ergebnisse korrekt einzuordnen und zu präsentieren. Das befähigt sie, selbst KI-Modelle und insbesondere auch künstliche neuronale Netzwerke zu erstellen, zu modifizieren und zu nutzen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/marskills/was-ist-marskills).
Absolventen und Absolventinnen sind neben dem akademischen Bereich in Universitäten und Forschungsinstituten unter anderem auf Tätigkeiten als Research Scientist in modernen Hightech-Unternehmen (z.B. im Bereich der Medizintechnik, der Automobilindustrie, aber auch von FinTech Unternehmen oder von Tech-Konzernen wie Alphabet, Amazon, oder Meta), als Consultant in einem Beratungsunternehmen, als Projektmanager*in, aber natürlich auch als Data Analyst*in/Data Scientist in der industriellen Forschung und Entwicklung vorbereitet. Der Studiengang stellt auch die Qualifikation für ein weiterführendes Master- oder Promotionsstudium dar.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/marskills/was-ist-marskills).
Absolventen und Absolventinnen sind neben dem akademischen Bereich in Universitäten und Forschungsinstituten unter anderem auf Tätigkeiten als Research Scientist in modernen Hightech-Unternehmen (z.B. im Bereich der Medizintechnik, der Automobilindustrie, aber auch von FinTech Unternehmen oder von Tech-Konzernen wie Alphabet, Amazon, oder Meta), als Consultant in einem Beratungsunternehmen, als Projektmanager*in, aber natürlich auch als Data Analyst*in/Data Scientist in der industriellen Forschung und Entwicklung vorbereitet. Der Studiengang stellt auch die Qualifikation für ein weiterführendes Master- oder Promotionsstudium dar.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte