Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau

Master of Science
Duisburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Energietechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktionstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Duisburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktionstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Duisburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Duisburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
Schwerpunkte:
Autonome Systeme, Mechatronik, Metallverarbeitung und -anwendung, Mobilität, Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik, Nachhaltige und autonome maritime Systeme, Product Design and Engineering, Technologien logistischer Systeme, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 31.10.2025
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 31.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Autonome Systeme, Mechatronik, Metallverarbeitung und -anwendung, Mobilität, Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik, Nachhaltige und autonome maritime Systeme, Product Design and Engineering, Technologien logistischer Systeme, Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 31.10.2025
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 31.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
386
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
127
Absolvent:innen pro Jahr
105

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vielfältige Wahlmöglichkeiten aus dem gesamten Bereich der Ingenieurwissenschaften. Einfacher Zugang für FH-Bachelor-Absolventen (3 semestriger Master). Im Masterstudiengang werden die Kenntnisse so erweitert und vertieft, dass die Absolventen zur Behandlung komplexer Ingenieurfragestellungen und insbesondere zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit befähigt werden. Vertiefungsmöglichkeiten in Autonome Systeme, Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik, Product Design and Engineering, Mechatronik, Nachhaltige und autonome maritime Systeme, Sustainable Metal Cycles, Logistik und mehr
Außercurriculare Angebote
E-Team; Tretboot-Team; Engineer Warrior

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
680
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Internationale Studiengänge (ISE, Mechanical Engineering Bachelor/ Master, Metallurgy and Metal Forming Bachelor / Master, Management and Technology of Water and Waste Water Master); Vertiefungen in Allgemeiner Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik, Gießereitechnik, Mechatronik, Metallverarbeitung und -anwendung, Produkt Engineering, Schiffs- und Offshoretechnik.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Studiengänge (ISE, Mechanical Engineering Bachelor/ Master, Metallurgy and Metal Forming Bachelor / Master, Management and Technology of Water and Waste Water Master); Mercator-Office in Malaysia, Support Center for (International) Engineering Students (SCIES). Double degree Programme u. a. mit der Uni Bologna; Kooperationen mit Hochschulen weltweit; Mitarbeiter-Austausch; Unterstützung von Studierenden, die ein Studiensemester absolvieren wollen, u. a. in Südostasien (unterstützt durch Personal in Kuala Lumpur und Jakarta) sowie Indien (IITM)
Besonderheiten in der Ausstattung
Fahr- und Schiffssimulatoren; Anlagen für die additive Fertigung und Spritzguss; Wasserstofftankstellen, Brennstoffzellen und Elektrolyseure (ZBT), hochausgestattete Labore und Einrichtungen zur Energie-, Verfahrenstechnik und zur Metallurgie; Kunststofftechnik und Metallverarbeitung; Bewegungsanalyse und Medizintechnik (Ganglabor); Einrichtung zur Produktion von Nanopartikeln NanoEnergieTechnikZentrum, Zugang zu wiss. An-Instituten: IUTA, IWW, ZBT, DST
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Automatisierung von Verkehrssystemen inkl. Schiffstechnik, Energiewandlung im Rahmen der Energiewende (EU Projekte CO2: GA_847606; GA_101022831), additive Fertigung, Sonderforschungsbereich 445: Nanopartikel aus der Gasphase; Graduiertenkolleg 1240: Partikelsynthese & kolloidale Verarbeitung; An-Institute: (Anwendungsorientierte ingenieurwiss. Forschung); Institut für Energie- & Umwelttechnik e.V. (IUTA); Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH (IWW); Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; z.B. Schwartz-Preis; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduate Center Plus, UA Ruhr Kooperation mit Graduiertenschulen von nationalen Forschungsinstituten Anerkennung beruflicher Leistung als Element der Qualifizierungsphase Kooperative Promotionen mit Hochschulen vereinfacht möglich; Programm zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses im Science Support Centre (SSC); Unterstützung, auch bei wiss. Karrieren, durch ein ausgereiftes Personalentwicklungskonzept; Graduate Center Plus: Bündelung der Nachwuchsförderung; Tenure-Track-Programm zur Förderung des wiss. Nachwuchses; Vergabe von Abschlussarbeiten auf aktuellen Forschungsgebieten; DAAD-Stipendien für Forschungaufenthalte im Ausland; zahlreiche Stipendien- & Förderprogramme im In- & Ausland (z. B. ERASMUS+ Dozentenmobilität); Förderpreise; Netzwerkveranstaltungen; Seminare; Double Degree U Bologna
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das IDE (Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung) fördert die Innovationsgenerierung und Ausgründungen aus der Universität; diverse Angebote bzgl. einer beruflichen Selbstständigkeit bietet auch sbm (small business management) an; breite Unterstützung für Gründungsinteressierte und innovative Start-ups erfolgt durch das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der UDE (GUIDE)
Sonstige Besonderheiten
Die Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik ist eine Abteilung innerhalb der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Im Wahlpflichtbereich eröffnet das die Möglichkeit einer weiten interdisziplinären Ausbildung. Kooperationen in der Lehre in der Universitätsallianz Ruhr UAR (gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen); internationale und double degree Studiengänge, Kooperationen mit lokalen Unternehmen. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft werden im Bachelor Studium adressiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Duisburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen