Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien, Fahrzeugtechnik, Konstruktionstechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Stralsund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel: 03831 45-6529
Fax: 03831 45-6640
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel: 03831 45-6529
Fax: 03831 45-6640
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Stralsund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien, Fahrzeugtechnik, Konstruktionstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium
in Stralsund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stralsund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorstudium des Maschinenbaus bzw. ein fachverwandter Hochschulabschluss;
ein 12-wöchiges einschlägiges Praktikum spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit (eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit oder ein Praktikum im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Bachelorstudium des Maschinenbaus bzw. ein fachverwandter Hochschulabschluss;
ein 12-wöchiges einschlägiges Praktikum spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit (eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit oder ein Praktikum im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Entwicklung und Produktion, Fahrzeugtechnik, Regenerative Energietechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 13.02.2026inkl. Prüfungszeit
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 31.08.2025Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen des Erststudiums über uni assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen des Erststudiums über uni assist
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorstudium des Maschinenbaus bzw. ein fachverwandter Hochschulabschluss;
ein 12-wöchiges einschlägiges Praktikum spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit (eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit oder ein Praktikum im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entwicklung und Produktion, Fahrzeugtechnik, Regenerative Energietechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 13.02.2026inkl. Prüfungszeit
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 31.08.2025Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen des Erststudiums über uni assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen des Erststudiums über uni assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
210 ECTS-Punkte im Erststudium; bei 180 ECTS-Punkten: Anpassungssemester oder Auflagen im Umfang von 30 ECTS-Punkten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
35 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
aufbauend auf MB Bachelor der Hochschule, aber auch für externe Absolventen studierbar; kleine Gruppen in den Lehreinheiten; räumliche Nähe zu Professoren; Lehre in seminaristischer Form; Immatrikulation jedes Semester, individuelle Gestaltung entsprechend persönlicher Interessen der Studierenden durch 3 Vertiefungen: Mobilität, Energiesysteme, Moderne Produktion; innerhalb der Vertiefungsrichtungen große Auswahl an Wahlpflichtmodulen; ausgewogenes Verhältnis von allgemeinen wirtschaftlichen sowie maschinenbaulichen Inhalten
Außercurriculare Angebote
Karriere-Start-Mentoring-Programm; Anbindung an Veranstaltungen des Makerports Stralsund; Einbindung in studentische Teams (Sundspace, SUS, Baltic Racing, MariTeam Racing, SundXplosion, Thaiger Team u. v. m.); Start-up Nord Ost Gründungsinitiative, Hackathon "Ideen für Unternehmen" in Kooperation mit dem Bildungswerk der Wirtschaft MV, Maschinenbau-Kolloquium mit Beiträgen aus der Forschung
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Lehr- und Lerngruppen; gutes Betreuungsverhältnis; guter Kontakt zwischen Studierenden und Professoren; individuelle Beratung fachlicher und allgemeiner Art (Prinzip der offenen Bürotür); 24 Stunden pro Tag/7 Tage die Woche Zugang zu Gebäuden zum Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und zur Anfertigung von Projektarbeiten; Professorenschaft mit großer Industrieerfahrung; hybride Lehre möglich; Angebot von Tutorien in den Grundlagenfächern zum Verfestigen des Lernstoffs und zur Prüfungsvorbereitung; breites Spektrum an Wahlpflichtfächern zur Spezialisierung; Teilzeitstudium möglich
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Persönlich ausgerichtete und unkomplizierte Studienatmosphäre; kleine Lehr- und Lerngruppen; gutes Betreuungsverhältnis; kurze Wege/guter Kontakt zwischen Studierenden und Professoren; hohe Berufsbefähigung, nachgewiesen durch sehr guten Vermittlungsgrad und schnellen Berufseinstieg; Professorenschaft mit großer Industrieerfahrung; grundlegende Theorien kombiniert mit praxisorientiertem Handlungswissen; breites Spektrum an Wahlpflichtfächern zur Spezialisierung; berufsbefähigende Soft Skills; hybride Lehre und Teilzeitstudium möglich; freier Zugang zu Gebäuden fürs Selbststudium
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ca. 35 Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen zum Studierenden- und Dozent*innenaustausch; Information über und Unterstützung von Auslandssemestern; Länderbeauftragte unter den Professor*innen mit guten Kontakten zu ausländischen Partnerhochschulen oder Vermittlungsmöglichkeiten für Auslandspraktika; Betreiben eines International Event Points; blended short-term mobility über Erasmus+: blended intensive programmes über Erasmus+
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitet i Agder, Norwegen; Vilnius Tech, Litauen; Hangehogeschool Groningen, Niederlande; University of Nicosia, Zypern; Universidade Federal do Pará, Brasilien; University of Dundee, UK; Tehnicheski Universitet Sofia, Bulgarien; Universitat Politècnica de València, Spanien; Háskóli Íslands University, Island; TalTech, Estland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Stand der Technik spiegelt sich in der Ausstattung der Labore wieder. Hierzu dienen Großgeräteanträge und regelmäßige Investitionen in z. B.: PC-Pools, 3D-CAD, CAM, NC-Bearbeitungszentrum, NC-Drehzentrum, Senkerodiermaschine, 3D-Koordinatenmessmaschine, Reinraum, autonome Roboter, Rasterelektronenmikroskop, zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Leistungsprüfstände, Blockheizkraftwerk, Windkanal, Plasmaschneidanlage, Fahrzyklus-Simulationsanlage, Hydraulik, Pneumatik, Mess- und Regelungstechnik, diverse 3D-Drucker, µm-Röntgen-CT, Großwindrad, Wasserstofftankstelle u. v. m.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Fakultät bedient alle drei Forschungsschwerpunkte der Hochschule (Angewandte Informatik, KI und medizinische Entscheidungsfindung; Technik und Energie sowie Unternehmen, Region und Tourismus); diverse nationale und internationale F&E-Projekte im Bereich KI, Technologieentwicklung autonomer Prozesse, erneuere Energien und 5GTechnologie sowie Strategieinnovationen (u. a. WIR!-ArtIFARM, WIR!-Campfire, 5G-PortVG, NoriSet, Productive4.0, HyExpert, ...); intensive Kooperationen mit Uni Greifswald, Uni Rostock, HS Neubrandenburg und Fraunhofer IGP; Durchführung eigener Wissenschaftskonferenzen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Projekte der internen Forschungsförderung setzen auf einen vielfältigen Einsatz forschungsinteressierter Studierender; die Hochschule betreibt eigenen Gründerservice, dort erfolgt Beratung bzgl. Gründung, Förderprogramm und ggf. die gemeinsame Beantragung von Programmen wie EXIST (BMWi) in Kooperation mit dem Forschungsverbund MV e.V.; außerdem veranstaltet die Hochschule einen zweistufigen Ideenwettbewerb "INSPIRED - Der Ideenwettbewerb.In MV." mit Partnern aus M-V, dazu gehören Workshops (u. a. Patentanmeldung, Unternehmensgründung, Businessplan); Kooperation mit "MakerPort Stralsund"
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschuleigener Gründungsservice mit dem Verbundprojekt StartUp-NordOst sowie der Gründungsagentur Stapellauf NORDOST; Projekt "KarriereStartMentoring M-V - Im Tandem zum Erfolg" als Karrierestart hochqualifizierter Studentinnen; Beratung im Bereich Businessplanerstellung; Kooperation der Hochschule mit dem - MakerPort Stralsund – dem Innovationshub für kreative Macher und Macherinnen und bei Ideen zur IT mit der IT-Lagune e.V.; Hochschule veranstaltet zweistufigen Ideenwettbewerb "INSPIRED - Der Ideenwettbewerb.In MV." mit Wirtschaftspartnern aus M-V
Sonstige Besonderheiten
Zertifizierung als familienfreundliche Hochschule; barrierefreie Gebäude mit familiären Charakter; Zugang zu PC-Pools und Gebäuden als Lernort 24 Stunden/ 7 Tage die Woche; Campushochschule mit Wohnheimplätzen vor Ort direkt am Wasser; sehr hoher Praxisbezug: 90 % der Abschlussarbeiten werden in Industrie bearbeitet, somit effektiver Einstieg ins Berufsleben möglich; hervorragendes Betreuungsverhältnis Professoren:Studierende und kleine Lerngruppen; Genderinstitut für Angewandte Wissenschaften als An-Institut; Familiencenter; Sozialberatung; Behinderten- und Antidiskriminierungsbeauftragte
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stralsund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Maschinenbau
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte