Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz

Master of Arts
Köln, Bielefeld, Bamberg, Hannover
Short-Facts
  • 2000 gegründet
  • 5.629 Studierende
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 6 Trimester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend
  • Standort(e): Köln, Bielefeld, Bamberg, Hannover
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Tel: 0521 9 66 55 10
Fax: 0521 9 66 55 11
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz studiere?

Beim Studiengang Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Köln, Bielefeld, Bamberg und Hannover angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standorte dieser Hochschule sind Köln, Bielefeld, Bamberg und Hannover.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintertrimester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz zu studieren?

Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Formale Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums Master of Arts (M.A.) "Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz" ist ein einschlägiger Bachelor-Abschluss. Dies kann durch einen Abschluss des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit & Management (B.A.) oder des Bachelorstudiengangs Sozialpädagogik & Management (B.A.) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) oder eines vergleichbaren fachlich einschlägigen Studiengangs der (Sozial-)Pädagogik, der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften oder anderer Studiengänge im Sozialwesen nachgewiesen werden..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz sind:

Schwerpunkte:
Kinder- und Jugendhilfe, Prävention

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:
Trimester (bei FH erfragen)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
bei FH erfragen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
bei FH erfragen

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintertrimester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Formale Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums Master of Arts (M.A.) "Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz" ist ein einschlägiger Bachelor-Abschluss. Dies kann durch einen Abschluss des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit & Management (B.A.) oder des Bachelorstudiengangs Sozialpädagogik & Management (B.A.) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) oder eines vergleichbaren fachlich einschlägigen Studiengangs der (Sozial-)Pädagogik, der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften oder anderer Studiengänge im Sozialwesen nachgewiesen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Kinder- und Jugendhilfe, Prävention

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:
Trimester (bei FH erfragen)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
bei FH erfragen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
bei FH erfragen

Sonstiges

Studienbeitrag:
490.00 EUR / Monat

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
8
Studienanfänger:innen pro Jahr
8

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend, Praxismodell studienintegriert oder berufsintegriert
Berufsbegleitend: Modell
Berufsbegleitender Studiengang, der auf der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin aufbaut. Unterricht unter der Woche an einem Abend online (18-20 Uhr) sowie an maximal 3 Wochenenden (Fr-Sa) pro Monat.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 11.880 € für das gesamte Studium.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Zertifizierung zur insoweit erfahrenen Fachkraft nach §8a SGB VIII im Studiengang integriert. Hohe Praxisorientierung durch Praxisprojekte & praxisorientierter Hochschullehrer.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.

Besonderheiten in der Ausstattung

Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet; die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.); der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista steht allen Studierenden online zur Verfügung.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen Ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.

Sonstige Besonderheiten

Für bestimmte Studiengänge bietet die FHM Anerkennungsmodelle der beruflichen Bildung/Weiterbildung an, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verringern. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren