Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Regenerative Energiesysteme

Diplom
Dresden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • 1828 gegründet
  • 29.954 Studierende
  • Abschluss: Diplom
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Energietechnik, Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Dresden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-0
Fax: 0351 463-37284
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Regenerative Energiesysteme studiere?

Beim Studiengang Regenerative Energiesysteme an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Elektrotechnik, Energietechnik und Maschinenbau.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Regenerative Energiesysteme angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Dresden angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Dresden.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Regenerative Energiesysteme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Regenerative Energiesysteme zu studieren?

Für das Studium des Fachs Regenerative Energiesysteme gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 03.02.2024
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Di, 31.10.2023
Buß- und Bettag: Mi, 22.11.2023
Jahreswechsel: Do, 21.12.2023 - Mi, 03.01.2024
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 05.02.2024 - So, 31.03.2024
Kernprüfungszeit: Mo, 05.02.2024 - Sa, 02.03.2024
Karfreitag/ Ostern: Fr, 29.03.2024 - So, 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 15.09.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnissen DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.09.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 15.09.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 15.07.2023
Lehrveranstaltungen:
Mo, 03.04.2023 bis Fr, 26.05.2023 sowie Mo, 05.06.2023 bis Sa,15.07.2023

Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:

Ostern: 07.04.2023 bis 10.04.2023
1. Mai: Mo, 01.05.2023
Dies Academicus: Mi, 10.05.2023
Himmelfahrt: Do, 18.05.2023
Pfingsten: Sa, 27.05.2023 bis So, 04.06.2023
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 17.07.2023 bis Sa, 30.09.2023
Kernprüfungszeit: Mo, 17.07.2023 bis Sa, 12.08.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 30.11.2023
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 30.11.2023
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Regenerative Energiesysteme ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Regenerative Energiesysteme gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 03.02.2024
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Di, 31.10.2023
Buß- und Bettag: Mi, 22.11.2023
Jahreswechsel: Do, 21.12.2023 - Mi, 03.01.2024
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 05.02.2024 - So, 31.03.2024
Kernprüfungszeit: Mo, 05.02.2024 - Sa, 02.03.2024
Karfreitag/ Ostern: Fr, 29.03.2024 - So, 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 15.09.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnissen DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.09.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 15.09.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 15.07.2023
Lehrveranstaltungen:
Mo, 03.04.2023 bis Fr, 26.05.2023 sowie Mo, 05.06.2023 bis Sa,15.07.2023

Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:

Ostern: 07.04.2023 bis 10.04.2023
1. Mai: Mo, 01.05.2023
Dies Academicus: Mi, 10.05.2023
Himmelfahrt: Do, 18.05.2023
Pfingsten: Sa, 27.05.2023 bis So, 04.06.2023
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 17.07.2023 bis Sa, 30.09.2023
Kernprüfungszeit: Mo, 17.07.2023 bis Sa, 12.08.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 30.11.2023
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 30.11.2023
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
229
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47
Absolvent:innen pro Jahr
53
Datengrundlage: SoSe18-WS 19/20

Studienergebnis

Credits insgesamt
300
Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
244 Credits in Pflichtmodulen, 56 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Solarthermie, - Photovoltaik, - Geothermie, - Windenergie, - Biomasse, - Brennstoffzellen, - Energieerzeugung,-übertragung,-speicherung, - Lastmanagement
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Absolventen erwerben den weltweit hochgeschätzten Abschluss "Diplomingenieur". Sie sind in der Lage, die Verbindungen zwischen maschinenbautechnischen, verfahrenstechnischen sowie elektrotechnischen Fachdisziplinen einschließlich der wirtschaftlichen Bewertung herzustellen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, gemeinsamer Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1240
Quelle: Befragung der Fachbereiche; Summe der einbezogenen Studiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Absolventen verfügen über spezialisiertes Fachwissen und praktische Fertigkeiten in Bereichen der Energietechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Mechanik, Konstruktion, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Automatisierungstechnik. Sie werden befähigt, komplexe Prozesse der Energiebereitstellung, der Energieumwandlung, der Energieverteilung, der Energiespeicherung sowie der Energieanwendung mit der Schwerpunktsetzung auf regenerativ nutzbare Energieressourcen zu analysieren und zu gestalten.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Ecole Centrale Paris, Frankreich

Besonderheiten in der Lehre

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildungslandschaft europaweit zu vereinheitlichen. Im Zuge dessen wurden die Studiengänge umstrukturiert: Module und Leistungspunkte, die internationale Vergleichbarkeit schaffen sollen, wurden eingeführt. Wir haben unsere Diplomstudiengänge dementsprechend überarbeitet und modernisiert, haben uns aber bewusst für die Beibehaltung des weltweit anerkannten Diplom-Ingenieurs (Dipl.-Ing.) entschieden. Zusätzlich zu unseren Diplomstudiengängen bieten wir Masterstudiengänge für Interessenten passender Fachrichtungen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

UNI-Tag, UNI-Live, Schnupperstudium, BeING Inside; https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen; https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/studium/angebote-fuer-schueler

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften; Brückenkurse (zur Auffrischung nach den Ferien); ErstSemester-Einführungswoche; Grundpraktikum; https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienstart; https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/studium/studienbeginn

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften; Brückenkurse (zur Auffrischung nach den Ferien); ErstSemester-Einführungswoche; Grundpraktikum; https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienstart; https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/studium/studienbeginn, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Masterstudiengang Nanoelectronic Systems ist komplett englischsprachig und richtet sich damit an englischsprachige Bachelor-Absolventen. Das können sowohl Muttersprachler als auch Angehörige anderer Nationen sowie natürlich Inländer sein, die Englisch als Verständigungssprache nutzen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Das "Werner-Hartmann-Zentrum für Technologien der Elektronik" (WHZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Fakultät. Herzstück des WHZ ist das seit Oktober 2013 in Nutzung befindliche Hochtechnologie-Laborgebäude der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, der Werner-Hartmann-Bau. Auf insgesamt 2.200 qm Laborfläche in den Reinraumklassen ISO 8 bis ISO 4 haben derzeit 7 Professuren aus 4 verschiedenen Instituten der Fakultät hervorragende Infrastrukturbedingungen für Lehre und Forschung an ihren hochmodernen Ausrüstungen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die im Folgenden aufgeführten Forschungsprojekte sind lediglich eine Auswahl und können nur einen unvollständigen Einblick in die Forschungsaktivitäten der Fakultät bieten. Förderer sind die Europäische Union, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und unzählige Industriepartner: Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop« (CeTI);Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Digitale Gesundheit ;FET-Flagship Programm: Human Brain Project; National 5G Energy Hub; BMBF-Projekt fast - fast actuators sensors & transceivers

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Zwei zentrale Maßnahmen im Rahmen des Zukunftskonzepts der TU Dresden, - die Graduiertenakademie und - das TUD Young Investigator Programm, bieten Wissenschaftler*innen auf der jeweiligen Qualifizierungsstufe konkrete Unterstützung auf ihrem wissenschaftlichen Karriereweg.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 66 Studierenden der Studiengänge Regenerative Energiesysteme (D), Informationssystemtechnik (D) und Elektrotechnik (D).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Wissenschaftsbezug   S
Werden methodische Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und ähnliches gefördert?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren