Ingenieurwissenschaften
Du erfindest spielerisch technische Ideen und am liebsten bastelst du den ganzen Tag daran herum? Ingenieurwissenschaften könnten gut zu dir passen!
Auf der Suche nach deinem Ingenieur Studium bist du hier genau richtig. Du findest alle staatlich anerkannten Studiengänge Deutschlands und viele internationale Studienangebote. Um den Studiengang zu wählen, der optimal zu dir passt, nutze am besten die Filterfunktion.
Ob Smartphone, Hybridbus oder 3-D-Film: Ingenieure sorgen mit Erfindungen für technischen Fortschritt.
Was sind Ingenieurwissenschaften?
Forschung und technische Entwicklung, Konstruktion und Produktionstechnik, damit beschäftigen sich Ingenieure. Zu den Ingenieurwissenschaften zählen Studiengänge wie Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik ebenso wie Architektur. Das Ingenieur-Studium umfasst naturwissenschaftliche und technische Fächer. Zu Beginn werden meistens Grundlagenfächer wie Mathe, Physik, Chemie, Mechanik oder auch Werkstoffkunde gelehrt, im späteren Verlauf Vertiefungsfächer. Studienanfänger vermissen oft den Praxisbezug, doch der ist nach ein paar Semestern besonders hoch. Je nach Interessengebiet setzt du dann eigene Schwerpunkte, zum Beispiel in Umweltschutz, Luft- und Raumfahrttechnik oder erneuerbaren Energien. Das Angebot an Wahlpflichtfächern hängt von der Hochschule ab. An der Uni beschäftigst du dich zwar auch ein wenig mit Grundlagenforschung, überwiegend geht es aber wie an der Fachhochschule um das praktische Anwenden. Ein Bachelor dauert in der Regel sechs Semester, in einem zwei bis viersemestrigen Master kannst du deine Schwerpunkte vertiefen. Praxisphasen werden in dem Ingenieurstudium groß geschrieben, etwa die Arbeit im Labor oder das Praktikum in einem Unternehmen. Freude an Technik und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen solltest du mitbringen, ebenso wie handwerkliches Geschick.
Berufsfelder und Berufsaussichten
Absolventen der Ingenieurwissenschaften haben echte Luxusprobleme: Sie haben die Qual der Wahl. In der Industrie sind sie sehr gefragt, ob in der Autoindustrie oder im Anlagenbau, in der Pharmabranche oder in Planungsbüros. Auch im Mittelstand gibt es viele Arbeitsplätze, etwa als leitende Produktentwickler. Im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik konstruiert man zum Beispiel Helikopter oder baut Modelle für Satelliten. Viele machen sich nach einem Ingenieur-Studium selbstständig, als Berater oder mit einer Geschäftsidee. Du kannst nach dem Master auch in die Forschung gehen und parallel dazu eine Anstellung in der Entwicklung eines Unternehmens finden. Im Produktionssektor hast du damit ebenso hervorragende Karrierechancen wie im Konstruktionsbereich.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.